VII B
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 22. Oktober 2010, 03:38 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
| PLANZEICHNUNG TYP VII B: | |||||
|---|---|---|---|---|---|
ALLGEMEINE DATEN |
|||
|---|---|---|---|
| Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | ||
| Gebaute Boote: | U 45, U 46, U 47, U 48, U 49, U 50, U 51, U 52, U 53, U 54, U 55, U 99, U 100, U 101, U 102 | ||
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | ||
| Gebaute Boote: | U 73, U 74, U 75, U 76 | ||
| Bauwerft: | Flender Werke AG, Lübeck | ||
| Gebaute Boote: | U 83, U 84, U 85, U 86, U 87 | ||
| Art: | Hochseetauchboot | ||
| Baujahre: | 1936 - 1931 | ||
| Baukosten: | 4.439000 - 4.760000 RM |
WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE: |
|||
|---|---|---|---|
| Aufgetaucht: | 753 t | ||
| Getaucht: | 857 t | ||
| Reserveauftrieb: | 104 t | ||
| Länge über alles: | 66,50 m | ||
| Länge Waserlinie: | 48,80 m | ||
| Breite: | 6,20 m | ||
| Durchmesser Druckkörper: | 4,70 m | ||
| Tiefgang: | 4,74 m |
MASCHINENANLAGE |
|||
|---|---|---|---|
| Dieselmaschine: | 2 x MAN 6 Zylinder Viertakt-Diesel M 6 V 40/46 oder 2 x GW 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS | ||
| E-Maschine: | 2 x BBC Doppelmaschinen GG UB 720/8 oder 2 x AEG Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 3 x 375 PS | ||
| Batterie: | 2 x 62 Zellen in Kasten ohne Weichgummi AFA-Akkus 27 MAK 740 bzw. Akkus 33 MAL 740 bzw Akkus 33 MAL 800 W | ||
| Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m | ||
| Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): | 17,9 kn | ||
| Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): | 8,0 kn | ||
| Fahrstrecke (Höchstfahrt): | 3.850 sm bei 17,2 kn | ||
| Fahrstrecke (Marschfahrt): | 8.700 sm bei 10 kn | ||
| Fahrstrecke (Dieselelektrisch): | 9.400 sm bei 10 kn | ||
| Getaucht (Normalfahrt): | 90 sm bei 4 kn | ||
| Höchste Zuladung (Treiböl): | 108,3 t | ||
| Größte auf CWL (Treiböl): | 99,70 t |
BEWAFFNUNG |
|||
|---|---|---|---|
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm | ||
| Hecktorpedorohre: | 1 x 53,3 cm | ||
| Torpedos: | 14 | ||
| Minen: | 26 TMA oder 39 TMB | ||
| Deckgeschütz: | 1 x 8,8-cm Tk L/45 (250 Schuß) ab 1943 entfernt | ||
| Flugabwehr: | 1 x 2-cm (1195 Schuß) ab 1944 1 x 3,7-cm (1195 Schuß), 2 x 2-cm Zwilling (4380 Schuß) |
BESATZUNG |
|||
|---|---|---|---|
| Insgesamt: | 44 - 48 Mann | ||
| Offiziere: | 4 | ||
| Mannschaften: | 40 - 46 |
SONSTIGES |
|||
|---|---|---|---|
| Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | ||
| Schnorchel: | - | ||
| Sehrohre: | 1 Zentrale- und ein Turmsehrohr | ||
| Betriebstauchtiefe: | 100 m | ||
| Maximale Tauchtiefe: | 200 m | ||
| Tauchzeit (Stillstand): | 50 Sekunden | ||
| Schnelltauchzeit (in Fahrt): | 30 Sekunden |
ANMERKUNGEN |
|||
|---|---|---|---|
|
Zwei Jahre nach der Variante VII A mit dem Stapellauf von U 45 am 27.04.1938 in Erscheinung tretend, stammte die Variante VII B direkt von ihrer Vorgängerin ab. Infolge der stärkeren Dieselmotoren und der größeren Brennstoffmenge hatten Abmessungen und Wasserverdrängung geringfügig zugenommen. Die jetzt 2 Hecktorpedorohre waren in einem Toprdoraum im Inneren des Druckkörpers verlegt und die Reservetorpedos um einen vermehrt worden. | |||

