XVII K
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 25. November 2017, 15:21 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
XVII G - - XVII K - - XVIII - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
ALLGEMEIN
| Art: | Tauchboot/Versuchsboot für Kreislaufantrieb | ||
| Baujahre: | 1944 | ||
| Baukosten: | - | ||
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
|
Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, U 798, lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling. | |||
TECHNISCHE DATEN
| Aufgetaucht: | 308 t | ||
| Getaucht: | 340 t | ||
| Reserveauftrieb: | - | ||
| Länge über alles: | 40,71 m | ||
| Breite: | 4,50 m | ||
| Durchmesser Druckkörper: | 3,40 m | ||
| Tiefgang: | 4,90 m | ||
| Betriebstauchtiefe: | 80 m | ||
| Maximale Tauchtiefe: | 150 m | ||
| Zerstörungstauchtiefe: | - | ||
| Tauchzeit: | - | ||
| Schnelltauchzeit: | - | ||
MASCHINENANLAGE
| Dieselmaschine: | 1 x Daimler Benz 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS | ||
| E-Maschine: | 1 x AEG Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS | ||
| Batterie: | 1 x 62 Zellen AFA-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah | ||
| Schrauben: | 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1,75 m bzw. 1,90 m | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 14 kn (Aufgetaucht) | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 16,2 kn (Getaucht) | ||
| Fahrstrecke: | 1.100 sm bei 14 kn (Höchstfahrt) | ||
| Fahrstrecke: | 2.600 sm bei 10 kn (Marschfahrt) | ||
| Getaucht: | 1.100 sm bei 2 kn (konventioneler Antrieb) | ||
| Getaucht: | 30 sm bei 6 kn (Normalfahrt) | ||
| Höchste Zuladung: | 23,4 t Treiböl und 9,2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen) | ||
BEWAFFNUNG
| Bugtorpedorohre: | Keine | ||
| Hecktorpedorohre: | Keine | ||
| Torpedos: | Keine | ||
| Minen: | Keine | ||
| Deckgeschütz: | Nein | ||
| Flugabwehr: | Keine | ||
BESATZUNGSSTÄRKE
| Insgesamt: | 19 Mann | ||
| Offiziere: | 3 Mann | ||
| Mannschaften: | 16 Mann | ||
SONSTIGE AUSRÜSTUNG
| Ruder: | 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf Vorschiff | ||
| Schnorchel: | Ja | ||
| Sehrohre: | - | ||
BAUWERFTEN & BOOTE
|
Krupp Germaniawerft, Kiel | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S. | |||
XVII G - - XVII K - - XVIII - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
