Norness
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Norne - - Norness - - Norse King - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - N - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Panama | ||
| Typ: | Motortankschiff | ||
| Baujahr: | 1939 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werft Aktiengesellschaft, Hamburg-Finkenwerder | ||
| Reederei: | Tanker Corporation (Johan Rasmussen &. Company), Panama | ||
| Heimathafen: | Panama | ||
| Kapitän: | Harald Hansen | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 9.577 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 14.863 t | ||
| Länge: | 155.62 m | ||
| Breite: | 20.04 m | ||
| Tiefgang: | 8.63 m | ||
| Geschwindigkeit: | 12 kn | ||
| Bewaffnung: | - | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | New York (USA) - Halifax (Kanada) - Liverpool (Großbritannien) | ||
| Fracht: | 12.222 t Treiböl | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 123 | ||
| Kommandant: | Reinhard Hardegen | ||
| Datum: | 14.01.1942 | ||
| Ort: | Nordatlantik südlich Newport (USA) | ||
| Position: | 40°28' Nord - 70°50' West | ||
| Planquadrat: | CA 3775 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 2 | ||
| Überlebende (Schiff): | 39 | ||
|
U 123 sichtete am 14.01.1942 um 07:24 Uhr einen großen Tanker und drehte zum Angriff zu. Um 08:34 Uhr schoß Hardegen zwei Torpedos auf das Schiff. Ein Torpedo traf die NORNESS am Heck. Nach einer 50 m hohen Flammensäule sackte der Tanker tiefer, sank aber nicht. Um 08:53 Uhr erfolgte der erste Fangschuß, der das Schiff unter der Brücke traf. Aber auch dieser Torpedo versenkte das Schiff nicht. Der zweite Fangschuß, um 09:10 Uhr, war ein Versager, erst der dritte Fangschuß, um 09:29 Uhr, traf das Schiff im Maschinenraum. Nach dem Treffer sank der Tanker mit dem Bug weit aus dem Wasser ragend über das Heck. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 38 Besatzungsmitglieder wurden gerettet. 30 Überlebende wurden vom amerikanischen Zerstörer USS ELLYSON (DD-454) und dem amerikanischen Küstenwachschiff USS ARGO (WPC-100), und 9 Überlebende von amerikanischen Fischerboot MALVINA, gerettet. Alle Überlebenden wurde in Newport (USA) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 102. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 175, 435. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 331, 563. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 100 – U 124 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 259. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 73. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Norne - - Norness - - Norse King - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - N - - Hauptseite
