Star of Oregon
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Star of Luxor - - Star of Oregon - - Star of Scotland - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | USA | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff (Liberty-Typ) | ||
| Baujahr: | 1941 | ||
| Bauwerft: | Oregon Shipbuilding Company, Portland | ||
| Reederei: | States Steamship Company, San Francisco | ||
| Heimathafen: | Portland | ||
| Kapitän: | Ellis Penryn Thomas | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 7.176 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 10.500 t | ||
| Länge: | 134.57 m | ||
| Breite: | 17.34 m | ||
| Tiefgang: | 8.40 m | ||
| Geschwindigkeit: | 11 kn | ||
| Bewaffnung: | 2 x 7.62 cm, 8 x 7.62 mm (30 cal.) | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Massawa (Äthiopien) - Durban (Südafrika) - Trinidad - USA | ||
| Fracht: | 5.000 t Stückgut, 4.000 t Manganerz und 20 t Militärgüter | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 162 | ||
| Kommandant: | Jürgen Wattenberg | ||
| Datum: | 30.08.1942 | ||
| Ort: | Mittelatlantik südöstlich St. George´s (Grenada) | ||
| Position: | 11°48' Nord - 59°45' West | ||
| Planquadrat: | EE 74 | ||
| Waffe: | Torpedo und Artillerie | ||
| Tote (Schiff): | 1 | ||
| Überlebende (Schiff): | 52 | ||
|
U 162 sichtete am 30.08.1942 einen Dampfer und lief zum Angriff an. Gegen 08:28 Uhr schoß Wattenberg einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die STAR OF OREGON an Steuerbord. Da auch U 162 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (03.09.1942), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. U 162 ging noch zur Befragung an die Überlebenden und versenkten das Schiff anschließend mit dem Bordgeschütz. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, 37 Besatzungsmitglieder und 14 Kanoniere wurden von einem amerikanischen Patrouillenboot gerettet und in Port of Spain (Trinidad) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | ||
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 | |||
| Seite 207. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 127. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 223. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 125 – U 170 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 308. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 119. | |||
| L.A. Sawyer/William H. Mitchell | The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United | ||
| States During World War Two | |||
| LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 | |||
| Seite 16, 108. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Star of Luxor - - Star of Oregon - - Star of Scotland - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
