Scania
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Scania - - Scania - - Scapa Flow - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Schweden | ||
| Typ: | Motorfrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1934 | ||
| Bauwerft: | Kockums Mekaniska Verksteds Aktiebolag, Malmö | ||
| Reederei: | Rederi Aktiebolag Svenska Lloyd, Göteborg | ||
| Heimathafen: | Göteborg | ||
| Kapitän: | Carl I. Janson | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 1.629 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 2.715 t | ||
| Länge: | 89.45 m | ||
| Breite: | 12.59 m | ||
| Tiefgang: | 5.46 m | ||
| Geschwindigkeit: | 12.5 kn | ||
| Bewaffnung: | Nein | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Montevideo (Uruguay) - Philadelphia (USA) | ||
| Fracht: | 1.100 t gesalzene Häute, 1.200 t Wolle und 50 t gesalzene Häute in Tonnen | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 176 | ||
| Kommandant: | Reiner Dierksen | ||
| Datum: | 13.12.1942 | ||
| Ort: | Mittelatlantik nordöstlich Fortaleza (Brasilien) | ||
| Position: | 01°36' Nord - 32°22' West | ||
| Planquadrat: | FC 2515 | ||
| Waffe: | Sprengpatronen | ||
| Tote (Schiff): | 0 | ||
| Überlebende (Schiff): | 25 | ||
|
U 176 sichtete am 13.12.1942 um 12:58 Uhr einen Dampfer der keine Zacks steuerte. Um 14:55 Uhr tauchte U 176, um den Dampfer näher zu betrachten, ab. Um 15:45 Uhr wurde wieder aufgetaucht. Aus dem KTB: "Ist Schwede "Scania", trägt die vorgeschriebenen Nationalitätsabzeichen, gehört aber nicht zu den im Gotenburg-Verkehr eingesetzten Dampfern. Dampfer hat uns gesehen und stoppt. Verlange Boot mit Kapitän und Papieren. Boot mit I. Offizier kommt längsseits. Schiff ist von der Norton-Linie (USA) gechartert. Wurde im August dieses Jahres von U-Suhren, Boot mit schwarzer Katze, angehalten und verwarnt. Gebe der Besatzung 30 Minuten Zeit zum Aussteigen." Anschließend schickte Dierksen ein Sprengkommando an Bord. Um 18:05 Uhr wurde die SCANIA durch sechs Sprengpatronen versenkt. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 24 Besatzungsmitglieder wurden vom schwedischen Motorschiff NORDSTJERNAN gerettet und später an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 133. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 211. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 369, 573. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 46. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 141. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Scania - - Scania - - Scapa Flow - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
