Tennessee
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Temple Moat - - Tennessee - - Terje Viken - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - T - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Großbritannien | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1921 | ||
| Bauwerft: | Aktieselskab Baltica Vaerftet, Kopenhagen | ||
| Reederei: | Common Brothers Limited, Newcastle upon Tyne | ||
| Heimathafen: | London | ||
| Kapitän: | Aage Henry Albrechtsen | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 2.342 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 4.225 t | ||
| Länge: | 96.11 m | ||
| Breite: | 13.46 m | ||
| Tiefgang: | 6.37 m | ||
| Geschwindigkeit: | 11 kn | ||
| Bewaffnung: | Ja | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Three Rivers (Kanada) - Sydney (Kanada) - Tyne (Großbritannien) | ||
| Fracht: | 3.428 t Weizen | ||
| Geleitzug: | SC-100 (Nachzügler) | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 617 | ||
| Kommandant: | Albrecht Brandi | ||
| Datum: | 23.09.1942 | ||
| Ort: | Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell (Grönland) | ||
| Position: | 58°40' Nord - 33°41' West | ||
| Planquadrat: | AK 2665 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 15 | ||
| Überlebende (Schiff): | 20 | ||
|
U 617 sichtete am 23.09.1942 um 01:21 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Um 01:32 Uhr schoß Brandi zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Der dritte Torpedo, um 01:42 Uhr, traf die TENNESSEE mittschiffs. Das Schiff sank innerhalb von 11 Minuten nach einer Kesselexplosion. Der Kapitän, 9 Besatzungsmitglieder und 5 Kanoniere kamen ums Leben. 9 Besatzungsmitglieder und 3 Kanoniere wurden von der britischen Korvette HMS NASTURTIUM (K.107) gerettet und in Londonderry (Nordirland) an Land gesetzt. 8 Besatzungsmitglieder wurden vom amerikanischen Küstenwachschiff USS INGHAM (WPG-35) gerettet und in Reykjavik (Island) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 268. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 233. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 10, 450. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 123. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 124. | |||
| Alan Tennent | British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 | ||
| 2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604 - Seite 79. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Temple Moat - - Tennessee - - Terje Viken - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - T - - Hauptseite
