IX C/40
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Art: | Tauchboot für ozeanische Verwendung | |
| Baujahre: | 1940 - 1944 | |
| Baukosten: | 6.448000 RM | |
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
| Von dieser Variante wurden von den 95 begonnenen Einheiten zwischen Juli 1942 und Mai 1944 nur 87 Boote in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Tys IX eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 214.22 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Die Lieferverträge für weitere 76 Einheiten wurden 1944 zugunsten der neuen Elektrounterseeboote vom Typ XXI und XXIII annulliert, zu deren Bau man alle Ressourcen der deutschen Schiffbauindustrie verfügbar gemacht. Die Boote U 170, U 190, U 530, U 539, U 804, U 805, U 858, U 866, U 867, U 868, U 1232 und U 1233 wuden mit einer Schnelltauchback ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen. | |||
TECHNISCHE DATEN
| Aufgetaucht: | 1.144 t | |
| Getaucht: | 1.257 t | |
| Reserveauftrieb: | 103 t | |
| Länge über alles: | 76.76 m | |
| Breite: | 6.86 m | |
| Durchmesser Druckkörper: | 4.44 m | |
| Tiefgang: | 4.67 m | |
| Betriebstauchtiefe: | 100 m | |
| Maximale Tauchtiefe: | 165 m | |
| Zerstörungstauchtiefe: | 250 m | |
| Tauchzeit: | - | |
| Schnelltauchzeit: | 35 Sekunden (in Fahrt) | |
MASCHINENANLAGE
| Dieselmaschine: | 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS | |
| E-Maschine: | 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS | |
| Batterie: | 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W bzw. Akkus 50 MAL 760 E (U 194) | |
| Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1.92 m | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 18.3 kn (Aufgetaucht) | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 7.3 kn (Getaucht) | |
| Fahrstrecke: | 5.100 sm bei 18.3 kn (Höchstfahrt) | |
| Fahrstrecke: | 13.850 sm bei 10 kn (Marschafahrt) | |
| Fahrstrecke: | 16.800 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch) | |
| Getaucht: | 63 sm bei 4 kn (Normalfahrt) | |
| Höchste Zuladung: | 214 t (Treiböl) | |
BEWAFFNUNG
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53.3 cm | |
| Hecktorpedorohre: | 2 x 53.3 cm | |
| Torpedos: | 22 Stück | |
| Minen: | 44 TMA oder 66 TMB (keine bei U 167 - U 170) | |
| Deckgeschütz: | 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44 | |
| Flugabwehr: | 1 x 3.7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß) | |
BESATZUNGSSTÄRKE
| Insgesamt: | 48 - 60 Mann | |
| Offiziere: | 4 Mann | |
| Mannschaften: | 44 - 56 Mann | |
SONSTIGE AUSRÜSTUNG
| Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | |
| Schnorchel: | Ab 1943/44 | |
| Sehrohre: | 2 Turmsehrohre | |
BAUWERFTEN &. BOOTE
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 267. | ||
ANMERKUNGEN
| Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
