XVIII
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 2. April 2021, 12:38 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
| Art: | Unterseeschiff mit Walterantrieb | |
| Baujahre: | 1943 | |
| Baukosten: | - | |
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
|
Tauchschiff vom Zweihüllentyp in Walterform. Die Bauaufträge der beiden Boote, U 796 und U 797, wurden noch vor Baubeginn, am 28.03.1944, zurückgestellt und später zugunsten des Typs XXI und XXIII annulliert. | |||
TECHNISCHE DATEN
| Aufgetaucht: | 1.485 t | |
| Getaucht: | 1.652 t | |
| Reserveauftrieb: | - | |
| Länge über alles: | 71.50 m | |
| Breite: | 8.00 m | |
| Durchmesser Druckkörper: | 5.30 m | |
| Tiefgang: | 6.36 m | |
| Betriebstauchtiefe: | 120 m | |
| Maximale Tauchtiefe: | 240 m | |
| Zerstörungstauchtiefe: | - | |
| Tauchzeit: | - | |
| Schnelltauchzeit: | - | |
MASCHINENANLAGE
| Dieselmaschine: | 2 x MWM 12 Zylinder-Diesel RS 12 V 26/34a mit Aufladung und 2 x 2.000 PS | |
| E-Maschine: | 2 x Brückner, Kanis & Co.-Walterturbine mit Kanis-Roeder-Getriebe mit 2 x 7.500 PS sowie | |
| 2 x SSW-Doppelmaschinen 2 GU 355/22 | ||
| Batterie: | 62 x 62 Zellen AFA-Akkus 33 MAL 800 W mit 9.160 Ah | |
| Schrauben: | 1 Schraube mit einem Durchmesser von 2.15 m | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 18,5 kn (Aufgetaucht) | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 24 kn (Getaucht) | |
| Fahrstrecke: | 3.000 sm bei 17 kn (Höchstfahrt) | |
| Fahrstrecke: | 7.000 sm bei 10 kn (Marschfahrt) | |
| Getaucht: | 45 sm bei 4 kn (konventioneler Antrieb) | |
| Getaucht: | 202 sm bei 24 kn (Walterantrieb) | |
| Getaucht: | 350 sm bei 16 kn (Walterantrieb) | |
| Höchste Zuladung: | 124 t Treiböl und 204 t Aurol H²O² | |
BEWAFFNUNG
| Bugtorpedorohre: | 6 x 53.3 cm | |
| Hecktorpedorohre: | Keine | |
| Torpedos: | 23 Stück | |
| Minen: | 12 Stück | |
| Deckgeschütz: | Nein | |
| Flugabwehr: | 4 x 3-cm (4.188 Schuß) | |
BESATZUNGSSTÄRKE
| Insgesamt: | 52 Mann | |
| Offiziere: | 5 Mann | |
| Mannschaften: | 47 Mann | |
SONSTIGE AUSRÜSTUNG
| Ruder: | 1 Ruder 1 paar Heckruder und 1 paar horizontal einschwenkbare Bug-Tiefenruder. 2 große | |
| Stabilisierungsflossen achtern | ||
| Schnorchel: | Ja | |
| Sehrohre: | 2 Turmsehrohre | |
BAUWERFTEN &. BOOTE
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 270. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
