Eibergen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Egyptian ← Eibergen → Eidanger
| Nationalität: | Niederlande | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1914 | |
| Bauwerft: | William Pickersgill &. Sons Limited, Sunderland | |
| Reederei: | Zuid Hollandsche Scheepvaart Maatschappij Naamlooze Vennootschap, Rotterdam | |
| Heimathafen: | Rotterdam | |
| Kapitän: | R. Hilbrandie | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 4.801 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 8.250 t | |
| Länge: | 121.61 m | |
| Breite: | 15.87 m | |
| Tiefgang: | 8.29 m | |
| Geschwindigkeit: | 9 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Newcastle (Großbritannien) - Pepel (Sierra Leone) | |
| Fracht: | Ballast | |
| Geleitzug: | OB-327 (Nachzügler) | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 75 | |
| Kommandant: | Helmuth Ringelmann | |
| Datum: | 03.06.1941 | |
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Irland | |
| Position: | 48°02' Nord - 25°06' West | |
| Planquadrat: | BD 6622 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 4 | |
| Überlebende: | 35 | |
|
U 75 sichtete am 02.06.1941 um 18:20 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Am 03.06.1941 um 02:37 Uhr schoß Ringelmann einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Auch ein Zweierfächer, um 02:53 Uhr, traf sein Ziel nicht. Der vierte Torpedo, um 03:45 Uhr, traf die EIBERGEN hinten 20. Aus dem KTB: Dampfer sackt hinten tiefer und bläst Dampf ab. Backbord wird Motor- und Steuerbord Ruderboot ausgesetzt. Sternlampe leuchtet Richtung U-Boot, diese mit MG-Beschuß ausgelöscht und Schiff beschossen. Da Boot vom Dampfer aus angerufen wird und Horchraum S-Ortung meldet, bekommt der Dampfer sofort Fangschuß. Dieser Erfolgte um 04:00 Uhr und traf das Schiff in der Mitte. Nun brach der Dampfer auseinander und versank. 2 Besatzungsmitglieder und 2 Kanoniere kamen ums Leben. Der Kapitän und 34 Überlebende wurden am 07.06.1941 von britischen Leichten Kreuzer HMS CAIRO (D.87) gerettet und Gourock (Schottland) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 68. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 76. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 293, 551. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 248. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 54. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Begriffes weitergeleitet. | |||
