John Witherspoon
Aus U-Boot-Archiv Wiki
John Winthrop ← John Witherspoon → John Worthington
| Nationalität: | USA | |
| Typ: | Dampffrachtschiff (Liberty Typ) | |
| Baujahr: | 1942 | |
| Bauwerft: | Bethlehem-Fairfield Shipyard Incorporation, Baltimore | |
| Reederei: | Seas Shipping Company Incorporation, New York | |
| Heimathafen: | Baltimore | |
| Kapitän: | John Stewart Clark | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 7.191 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 10.500 t | |
| Länge: | 134.57 m | |
| Breite: | 17.34 m | |
| Tiefgang: | 8.40 m | |
| Geschwindigkeit: | 11 kn | |
| Bewaffnung: | 1 x 10 cm, 4 x 12.7 mm, 2 x 7.62 mm | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Baltimore (USA) - Island - Archangelsk (Sowjetunion) | |
| Fracht: | 8.575 t Munition und Panzer | |
| Geleitzug: | PQ-17 (Nachzügler) | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 255 | |
| Kommandant: | Reinhart Reche | |
| Datum: | 06.07.1942 | |
| Ort: | Barentssee, nordöstlich Murmansk bei Nowaja Semlja (Sowjetunion) | |
| Position: | 72°05' Nord - 48°30' Ost | |
| Planquadrat: | AT 7216 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 1 | |
| Überlebende: | 49 | |
|
U 255 sichtete am 05.07.1942 um 15:08 Uhr, im Nebel, einen Dampfer und tauchte zum Angriff ab. Tauchte dann jedoch wieder auf, da in Sehrohr nicht zu sehen war. Nachdem sich der Nebel etwas gelichtet hatte, setzte such U 255 zum Angriff vor, wurde vom Dampfer gesichtet und mit Artillerie beschossen. U 255 mußte ablaufen und sich erneut Vorsetzen. Dabei verliert es den Kontakt zum Schiff. Am 06.07.1942 um 14:55 Uhr kam der Dampfer wieder in Sicht und das U-Boot tauchte um 15:52 Uhr zum Angriff ab. Um 16:28 Uhr schoß reche einen Viererfächer auf das Schiff. Zwei dieser Torpedos trafen die JOHN WITHERSPOON. Das Schiff stoppte, sank aber nicht. Der Fangschuß, um 16:45 Uhr, traf Backbord mittschiff. Das Schiff brach in zwei Teile und sank innerhalb weniger Minuten. U 255 lief noch zur Befragung an die Boote und lief dann ab. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, 24 Besatzungsmitglieder und 8 Kanoniere wurden von der britischen Korvette HMS MALOUINE (K.46) gerettet. 13 Besatzungsmitglieder und 3 Kanoniere wurden vom panamaischen Dampfer EL CAPITAN gerettet. Dieses Schiff wurde wiederum am 10.07.1942 von U 251 versenkt. Die Geretteten der JOHN WITHERSPOON überlebten auch diese Versenkung. Sie wurden vom britischen U-Jäger HMS LORD AUSTIN (FY.220) gerettet und in Archangelsk (Sowjetunion) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | |
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 - Seite 175, 176. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 159. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 223 – U 300 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 126. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 199. | ||
| L.A. Sawyer/William H. Mitchell | The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United | |
| States During World War Two | ||
| LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 - Seite 43. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
John Winthrop ← John Witherspoon → John Worthington
