Rio Tercero
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Rio Claro ← Rio Tercero → Rion
| Nationalität: | Argentinien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1912 | |
| Bauwerft: | Palmers Shipbuilding &. Iron Company Limited, Hebburn on Tyne | |
| Reederei: | Argentinische Regierung | |
| Heimathafen: | Buenos Aires | |
| Kapitän: | Luis Pedro Scalese | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 4.864 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 7.450 t | |
| Länge: | 128.01 m | |
| Breite: | 16.45 m | |
| Tiefgang: | 7.13 m | |
| Geschwindigkeit: | 10.5 kn | |
| Bewaffnung: | Nein | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | New York (USA) - Buenos Aires (Argentinien) | |
| Fracht: | 3.500 t Stückgut inklusive Kohle und Post | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 202 | |
| Kommandant: | Hans-Heinz Linder | |
| Datum: | 22.06.1942 | |
| Ort: | Nordatlantik, östlich Atlantic City (USA) | |
| Position: | 39°15' Nord - 72°32' West | |
| Planquadrat: | CA 5651 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 5 | |
| Überlebende: | 37 | |
|
U 202 sichtete am 22.06.1942 um 11:24 Uhr einen Dampfer und tauchte um 11:45 Uhr zum Angriff ab. Um 12:34 Uhr schoß Linder einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die RIO TERCERO. Nach einer hohen Detonationswolke und weißen Qualm, drehte der Dampfer auf das U-Boot zu. Das Schiff fuhr ohne Flagge zu zeigen. Der Fangschuß, um 12:50 Uhr, ging wohl fehl. Das Schiff versank nun langsam ohne weiteres zu tun. Aus dem KTB: 12:49 Aufgetaucht. Zu den Booten gelaufen und den Kapitän an Bord geholt, ihm (Argentinier) nach Befragung (nicht viel erfahren) wieder an ein Boot abgegeben. Insassen winken begeistert. 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 36 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 144. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 201. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 243, 537 (als ex FORTUNSTELLA) | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 219. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 105. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
