Scania
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Scandinavia ← Scania → Scania
| Nationalität: | Schweden | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1901 | |
| Bauwerft: | Osbourne, Graham &. Company Limited, Sunderland | |
| Reederei: | J.A. Thore (Rederi Aktiebolag Arild), Arild | |
| Heimathafen: | Arild | |
| Kapitän: | A.B. Assarsson | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 1.999 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 3.000 t | |
| Länge: | 83.82 m | |
| Breite: | 12.24 m | |
| Tiefgang: | 5.41 m | |
| Geschwindigkeit: | 7.5 kn | |
| Bewaffnung: | - | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Sydney (Kanada) - Hull (Großbritannien) | |
| Fracht: | 858 Standards Holz | |
| Geleitzug: | SC-42 (Nachzügler) | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 202 | |
| Kommandant: | Hans-Heinz Linder | |
| Datum: | 11.09.1941 | |
| Ort: | Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell (Grönland) | |
| Position: | 63°14' Nord - 37°12' West | |
| Planquadrat: | AD 7154 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 24 | |
|
U 202 sichtete am 11.09.1941 um 11:30 Uhr die Mastspitzen eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Kurz vor 12:00 Uhr kam ein Havarist in Sicht und genau um 12:00 Uhr schoß Linder einen Torpedo auf das Wrack. Dieser Torpedo traf die SCANIA. Das Schiff knickte etwas ein, sank aber immer noch nicht. Der Fangschuß, um 13:47 Uhr, traf erneut. Der Dampfer sank gegen 14:03 Uhr. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 23 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. VORHERIGE BESCHÄDIGUNG U 82 sichtete am 10.09.1941 um 04:55 Uhr den Geleitzug SC-42 und lief zum Angriff an. Nach der Beschädigung der EMPIRE HUDSON um 09:57 Uhr und mehreren Fehlschüssen, wurde U 82 von Flugzeugen unter Wasser gedrückt. Am 11.09.1941 zwischen 01:48 und 07:08 Uhr schoß Rollmann insgesamt acht Torpedos in den Geleitzug. Damit versenkte er die BULYSSES, die GYPSUM QUEEN sowie die EMPIRE CROSSBILL und beschädigte die SCANIA. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 72, 144. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 211. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 369, 573. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 302. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 212. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 65. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Scandinavia ← Scania → Scania
