Edgar Seeliger
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 11. November 2022, 14:14 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Gerhard Seehausen ← Edgar Seeliger → Günther Seibicke
| Geburtsname: | Edgar Seeliger | |
| Geburtsdatum: | 26.07.1920 | |
| Geburtsort: | Wedel/Landkreis Pinneberg/Reg.-Bez. Schleswig/Provinz Schleswig-Holstein/Freistaat Preußen (heute BL Schleswig-Holstein) | |
| Todesdatum: | 22.01.1986 | |
| Todesort: | - | |
Eintritt in die Marine
| 09.04.1940 | IV/1940 | |
Dienstgrade
| 09.04.1940 | Rekrut | |
| 01.01.1941 | Matrosengefreiter der Reserve zugleich Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung) | |
| 01.03.1941 | Bootsmannsmaat (überzählig) | |
| 01.12.1941 | Bootsmannsmaat (planmäßig) | |
| 01.02.1942 | Bootsmann (überzählig) | |
| 01.04.1942 | Bootsmann der Reserve (planmäßig) | |
| 01.05.1942 | Oberbootsmann der Reserve | |
| 01.10.1942 | Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.07.1942 | |
| 01.03.1944 | Oberleutnant zur See der Reserve | |
Orden und Auszeichnungen
| 14.11.1941 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | |
| 20.04.1943 | Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern | |
| 04.11.1943 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 28.01.1944 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 15.03.1945 | U-Bootsfrontspange in Silber | |
Militärischer Werdegang
| 00.04.1940 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut | |
| 09.04.1940 - 15.06.1940 | Ausbildung bei der 8. Schiffsstammabteilung, Leer. | |
| 16.06.1940 - 28.06.1940 | Ausbildung bei der 3. Schiffsstammabteilung, Kiel. | |
| 29.06.1940 - 01.07.1940 | In der Stützpunktkompanie des Führers der Minensuchboote West. | |
| 02.07.1940 - 26.04.1942 | Nicht ermittelt. | |
| 05.06.1942 - 02.08.1942 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 03.08.1942 - 27.09.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 28.09.1942 - 28.10.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 29.10.1942 - 11.12.1942 | U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule I, Swinemünde. | |
| 12.12.1942 - 05.01.1943 | Baubelehrung für U 956 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | |
| 06.01.1943 - 27.12.1943 | II. Wachoffizier auf U 956. | |
| 28.12.1943 - 25.08.1944 | I. Wachoffizier auf U 956. | |
| 26.08.1944 - 31.08.1944 | Fahrgerät-Lehrgang bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
| 01.09.1944 - 14.09.1944 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
| 15.09.1944 - 31.10.1944 | Kommandanten-Lehrgang. 77. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Gotenhafen. | |
| 01.11.1944 - 11.01.1945 | Baubelehrung für U 4702 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel. | |
| 12.01.1945 - 05.05.1945 | Kommandant von U 4702. | |
| 08.05.1945 - 06.07.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 226. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 63. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Gerhard Seehausen ← Edgar Seeliger → Günther Seibicke
