Herbert Schultze
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 11. November 2022, 15:59 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Heinz-Otto Schultze ← Herbert Schultze → Rudolf Schultze
| Geburtsname: | Herbert Emil Schultze (Spitzname: "Vati") | |
| Geburtsdatum: | 24.07.1909 | |
| Geburtsort: | Kiel/Stadtkreis Kiel/Reg.-Bez. Schleswig/Preuß. Provinz Schleswig-Holstein (heute BL Schleswig-Holstein) | |
| Todesdatum: | 03.06.1987 (77 Jahre) | |
| Todesort: | London/Hauptstadt/Großbritannien | |
Eintritt in die Marine
| 01.04.1930 | Crew 30 als ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O. | |
Dienstgrade
| 01.04.1930 | Offiziersanwärter | |
| 01.01.1932 | Fähnrich zur See | |
| 05.04.1934 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1934 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1934 und Rangdienstalter vom 01.10.1934 (-30-) | |
| 01.06.1936 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.06.1936 und Rangdienstalter vom 01.06.1936 (-25-) | |
| 01.06.1939 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.06.1939 und Rangdienstalter vom 01.06.1939 (-23-) | |
| 18.03.1943 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.04.1943 und Rangdienstalter vom 01.04.1943 (-7-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 20.04.1937 | Deutsche Olympia Erinnerungsmedaille | |
| 25.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 25.10.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 27.10.1939 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 01.03.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 12.06.1941 | 15. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 15.07.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten | |
| 24.10.1941 | Italieniches Kriegskreuz mit Schwertern (Croce di Guerra Italiana al Valor Militare) | |
Militärischer Werdegang
| 01.04.1930 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 01.04.1930 - 30.06.1930 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 01.07.1930 - 09.10.1930 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff NIOBE. | |
| 10.10.1930 - 04.01.1932 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 05.01.1932 - 31.03.1932 | Infanterielehrgang für Fähnriche bei der 4./II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 01.04.1932 - 28.03.1933 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 29.03.1933 - 22.04.1933 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 23.04.1933 - 28.06.1933 | Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 29.06.1933 - 18.08.1933 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.08.1933 - 31.08.1933 | Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Schiling und Wilhelmshaven. | |
| 01.09.1933 - 22.09.1933 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 25.09.1933 - 01.10.1933 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 02.10.1933 - 07.10.1934 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer LEPZIG. | |
| 08.10.1934 - 22.12.1934 | Funktechnischer-Offizierslehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 22.12.1934 - 22.09.1935 | Divisionsleutnant und 2. Funktechnischer Offizier auf dem Leichten Kreuzer LEPZIG. | |
| 23.09.1935 - 05.07.1936 | Divisionsleutnant und 2. Funktechnischer Offizier auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE. | |
| 06.07.1936 - 30.03.1937 | Gruppenoffizier in der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 31.03.1937 - 18.05.1937 | Ausbildungsoffizier in der Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Wesermünde. | |
| 19.05.1937 - 04.10.1937 | U-Lehrgang und Kommandantenschüler an der U-Schule, Neustadt. | |
| 00.08.1937 - 00.00.1937 Kommandant in Vertretung von U 5. | ||
| 05.10.1937 - 29.01.1938 | Torpedo-B-Lehrgang und Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.01.1938 - 16.03.1939 | Kommandant von U 2. | |
| 18.03.1939 - 21.04.1939 | Baubelehrung für U 48 bei der Marinelehrwerkstatt, Kiel. | |
| 22.04.1939 - 20.05.1940 | Kommandant von U 48. | |
| 21.05.1940 - 00.10.1940 | Marine-Lazarett. (Krankheit) | |
| 00.10.1940 - 15.12.1940 | Chef in Vertretung in der 7. U-Flottille, Kiel. | |
| 16.12.1940 - 27.07.1941 | Kommandant von U 48. | |
| 28.07.1941 - 16.03.1942 | Chef der 3. U-Flottille, La Pallice. | |
| 00.02.1942 Aufenthalt im Kurlazarett Bad Nauheim. | ||
| 17.03.1942 - 03.12.1942 | Admiralstabsoffizier bei der Marinegruppe Nord. | |
| 04.12.1942 - 05.03.1944 | 6. Admiralstabsoffizier im Oberkommando der Marine/2. Seekriegsleitung/Befehlshaber der U-Boote Op. | |
| 00.02.1944 Im Kurlazarett Edlach. | ||
| 06.03.1944 - 01.05.1945 | Kommandeur der II. Abteilung/Marinekriegsschule Schleswig. | |
| 08.05.1945 - 04.08.1945 | Bataillionskommandeur der Wehrmachtsordnungsgruppe. | |
| 05.08.1945 - 04.11.1945 | Kommandeur (Eingesetzt von den Alliierten) der Marineschule Flensburg-Mürwik und dem Lager "Heinz Krey". | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 221. | |||
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - ISBN-978-3813205152 - Seite 21. | |||
| Fellgiebel - "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - ISBN- 3790903426 - Seite 54, 392. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 291 - Seite 348. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Heinz-Otto Schultze ← Herbert Schultze → Rudolf Schultze
