Bonneville
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 24. Januar 2023, 18:15 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Bonheur ← Bonneville → Borgland
| Nationalität: | Norwegen | |
| Typ: | Motorfrachtschiff | |
| Baujahr: | 1929 | |
| Bauwerft: | Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense | |
| Reederei: | A.F. Klaveness &. Company Aksjeselskap (Skibs-Aksjeselskap Sjöstad), Oslo | |
| Heimathafen: | Oslo | |
| Kapitän: | Finn Tessem | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 4.665 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 8.400 t | |
| Länge: | 124.12 m | |
| Breite: | 16.51 m | |
| Tiefgang: | 7.72 m | |
| Geschwindigkeit: | 11.5 kn | |
| Bewaffnung: | - | |
Route &. Fracht
| Route: | New York (USA) - Liverpool (Großbritannien) | |
| Fracht: | 7.196 t Stückgut, Sprengstoff und Landungsboote | |
| Geleitzug: | SL-121 | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 405 | |
| Kommandant: | Rolf-Heinrich Hopmann | |
| Datum: | 09.03.1943 | |
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Reykjavik (Island) | |
| Position: | 58°45' Nord - 21°57' West | |
| Planquadrat: | AL 1763 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 36 | |
| Überlebende: | 7 | |
| U 405 sichtete am 09.03.1943 um 18:52 Uhr zwei Dampfer und staffelte zum Angriff an. Nachdem Hopmann zum Angriff bereit war, und kurz vor dem Schuß stand, gab es eine Explosion und der Dampfer war getroffen. U 530 hatte den anvisierten Dampfer MILOS vor seiner Nase weggeschossen. Um 22:15 Uhr setzte Hopmann erneut vor und schoß um 22:35 Uhr einen Dreierfächer auf den anderen Dampfer. Zwei dieser Torpedos trafen die BONNEVILLE an Steuerbord. Die Rettungsboote wurden ausgesetzt und noch ein letzter Funkspruch abgegeben. Die BONNEVILLE sank gegen 22:50 Uhr. Der Kapitän, der Geleitzug-Kommodore, 7 Mann seines Stabes und 27 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 7 Besatzungsmitglieder wurden von der MELROSE ABBY gerettet und später an Land gesetzt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 190. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - ISBN -978-3469005526 - Seite 38, 446. | |||
| Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships" - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN - 978-1591149590 - Seite 315, 558. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 375 – U 435" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 191. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 155. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
