Empire Steel
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 10. April 2023, 14:22 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Empire Statesman ← Empire Steel → Empire Storm
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Motortankschiff | |
| Baujahr: | 1941 | |
| Bauwerft: | Cammell Laird &. Company Limited, Liverpool | |
| Reederei: | Andrew Weir &. Company, London (MOWT) | |
| Heimathafen: | Liverpool | |
| Kapitän: | William John Gray | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 8.138 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 146.00 m | |
| Breite: | 17.98 m | |
| Tiefgang: | 8.30 m | |
| Geschwindigkeit: | 12 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
Route &. Fracht
| Route: | Baton Rouge (USA) - Halifax (Kanada) - Großbritannien | |
| Fracht: | 11.000 t Flugzeugbenzin und Kerosin | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 123 | |
| Kommandant: | Reinhard Hardegen | |
| Datum: | 24.03.1942 | |
| Ort: | Nordatlantik, nordöstlich Hamilton (Bermuda) | |
| Position: | 37°45' Nord - 63°17' West | |
| Planquadrat: | CB 8173 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 39 | |
| Überlebende: | 8 | |
| U 123 sichtete am 23.03.1942 um 22:23 Uhr einen Tanker und lief zum Angriff an. Am 24.03.1942 um 01:57 Uhr schoß Hardegen den ersten Torpedo auf das Schiff, der ein Rohrläufer war. Auch der zweite Torpedo, um 02:00 Uhr, traf das Schiff nicht. Der Tanker bemerkte das U-Boot und funkte eine U-Bootwarnung. Ein Zweierfächer, um 03:01 Uhr, traf schließlich die EMPIRE STEEL. Aus dem KTB: Hohe, dunkle Sprengsäule und kurz darauf scheint der ganze Tanker in die Luft zu fliegen. Wir glaubten er sei gesunken, da funkt er wieder. Ab 03:41 Uhr beschoß U 123 den Tanker mit der Artillerie. Aus dem KTB: Mit sechs Schuß in den Maschinenraum und mit drei Schuß die achteren Bunker in Brand gesetzt. Tanker brennt nun ganz. Nach fünf Stunden sinkt der Tanker endgültig. 35 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 6 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen wurden vom amerikanischen Schlepper EDMUND J. MORAN gerettet und in Norfolk (USA) an Land gesetzt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 102. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 84, 543. | |||
| Mitchel/Sawyer - "The Empire Ships" - Lloyds of London Press 1990 - S. 138. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 262, 263. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 87. | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001- S. 307. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Empire Statesman ← Empire Steel → Empire Storm
