Empire Halberd
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 11. April 2023, 12:28 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Empire Hail ← Empire Halberd ← Empire Hartebeeste
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff (Landungsschiff F.160) | |
| Baujahr: | 1943 | |
| Bauwerft: | Consolidated Steel Corporation, Wilmington | |
| Reederei: | Britische Admiralität, London | |
| Heimathafen: | London | |
| Kapitän: | - | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 7.177 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | - | |
| Breite: | - | |
| Tiefgang: | - | |
| Geschwindigkeit: | - | |
| Bewaffnung: | - | |
Route &. Fracht
| Route: | Southampton (Großbritannien) - Glasgow (Großbritannien) | |
| Fracht: | Landungsboote | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 218 | |
| Kommandant: | Richard Becker | |
| Datum: | 06.07.1944 | |
| Ort: | Keltische See, nördlich Landsend (England) | |
| Position: | 50°08' Nord - 05°44' West | |
| Planquadrat: | BF 2433 | |
| Waffe: | Mine | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 271 | |
| Die EMPIRE HALBERD wurde am 06.07.1944 in einem, vom U 218 am 02.07.1944, gelegten Minenfeld beschädigt. Das Schiff erreichte mit defektem Ruder den Hafen von Falmouth (Großbritannien), wurde repariert und nahm noch 1944 seinen Dienst wieder auf. Es gab keine Verluste. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge"- Mittler Verlag 2008 - S. 142. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 340. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 183. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Empire Hail ← Empire Halberd → Empire Hartebeeste
