U 626
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 22. August 2023, 16:18 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 15.08.1940 | |
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | |
| Baunummer: | 126 | |
| Serie: | U 551 - U 650 | |
| Kiellegung: | 28.07.1941 | |
| Stapellauf: | 15.04.1942 | |
| Indienststellung: | 11.06.1942 | |
| Kommandant: | Hans-Botho Bade | |
| Feldpostnummer: | M - 07 089 | |
Kommandanten
| 11.06.1942 - 14.12.1942 | Leutnant zur See | Hans-Botho Bade | |
Flottillen
| 11.06.1942 - 31.10.1942 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | Kiel - Klick hier → Ausbildung U 626 | |
| 01.11.1942 - 14.12.1942 | Frontboot | 6. U-Flottille | St. Nazaire | |
Unternehmungen
| 1. Unternehmung | |||
| 08.12.1942 - Bergen | → → → → → → | 14.12.1942 - Verschollen | |
| U 626, unter Leutnant zur See Hans-Botho Bade, lief am 08.12.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Nach 6 Tagen in See, ist das Boot verschollen. | |||
| U 626 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.) | |||
Verlustursache
| Boot: | U 626 | ||
| Datum: | 14.12.1942 | ||
| Letzter Kommandant: | Hans-Botho Bade | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | (58°40' Nord - 20°00' West) | ||
| Planquadrat: | (AL 2656) | ||
| Verlust durch: | Unbekannt | ||
| Tote: | 47 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
| Klick hier → Besatzungsliste U 626 | |||
| U 626 seit dem 14.12.1942 im Nordatlantik südlich von Island aus unbekannten Gründen verschollen. | |||
| Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Januar 2006 geändert. U 626 meldete sich zuletzt am Morgen des 14.12.1942 von der ungefähren Position 58°40' N - 20°00' W. Die Angriffe der USCGC INGHAM (WPC-35), am 15.12.1942 auf der Position 56°46' N - 27°12' W und am 18.12.1942 auf der Position 55°00' W - 35°01' W, die früher nacheinander mit der Versenkung von U 626 in Verbindung gebracht wurden, fanden an diesen Tagen etwa 180 bzw. 200 Seemeilen von der Position von U 626 entfernt statt. Beide Angriffe waren daher höchstwahrscheinlich nicht gegen ein U-Boot gerichtet. In Ermangelung eines alliierten Angriffs, der für die Versenkung des Bootes verantwortlich wäre, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 222). | |||
Literaturverweise
| Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 172. → Amazon | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19. → Amazon | |||
| Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 223. → Amazon | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 57, 72. → Amazon | |||
| Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 75, 222. → Amazon | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 184. → Amazon | |||
