Landt-Hayen, Martin
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 4. Dezember 2023, 10:34 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Komman…“)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Landsperger, Erich ← Landt-Hayen, Martin → Landvogt, Hermann
| Geburtsname: | Martin Landt-Hayen | |
| Geburtsdatum: | 03.11.1920 | |
| Geburtsort: | Flensburg/Reg.-Bez. Schleswig/Provinz Schleswig-Holstein/Freistaat Preußen (heute BL Schleswig-Holstein) | |
| Todesdatum: | 13.01.2005 (84 Jahre) | |
| Todesort: | - | |
Eintritt in die Marine
| 01.10.1939 | X/1939 | |
Dienstgrade
| 01.10.1939 | Rekrut | |
| 01.07.1940 | Matrosengefreiter | |
| 01.12.1940 | Steuermannsmaat der Reserve zugleich Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung) | |
| 01.09.1941 | Bootsmann (überzählig) | |
| 01.10.1941 | Bootsmann der Reserve (überzählig) (Umernennung) | |
| 01.11.1941 | Bootsmann der Reserve (planmäßig) | |
| 01.12.1941 | Oberbootsmann der Reserve (überzählig) | |
| 01.05.1942 | Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter 01.04.1942 | |
| 01.01.1944 | Oberleutnant zur See der Reserve | |
Orden und Auszeichnungen
| 03.05.1942 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 17.08.1942 | Hilfskreuzerkriegsabzeichen | |
| 07.08.1943 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 04.02.1944 | Rumänische Erinnerungsmedaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus" | |
| 00.05.1944 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 00.00.1939 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. | |
| 01.10.1939 - 07.01.1940 | Ausbildung bei der 9. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | |
| 08.01.1940 - 16.03.1940 | Ausbildung in der 1./Hafenschutzgruppe Schilksee. | |
| 17.03.1940 - 03.05.1940 | Steuermannsmaatenlehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen. | |
| 04.05.1940 - 00.08.1940 | Reserve-Offiziersanwärter - Feldwebelanwärterlehrgang bei der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg. | |
| 00.08.1940 - 00.12.1941 | Nicht ermittelt. | |
| 00.12.1941 - 01.08.1942 | Wachoffizier in der 1. Sperrbrecherflottille. | |
| 02.08.1942 - 27.09.1942 | U-Lehrgang 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 28.09.1942 - 23.11.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 24.11.1942 - 04.01.1943 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 05.01.1943 - 24.01.1943 | U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule I, Swinemünde. | |
| 25.01.1943 - 14.02.1943 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 01.03.1943 - 13.03.1943 | Zur Verfügung der 30. U-Flottille, Konstanza in das Schwarze Meer. | |
| 14.03.1943 - 15.04.1943 | Wachoffizier auf U 24. | |
| 15.04.1943 - 00.12.1943 | I. Wachoffizier auf U 20. | |
| 16.12.1943 - 31.12.1943 | Fahrgerät-Lehrgang bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
| 01.01.1944 - 15.02.1944 | Kommandanten-Lehrgang. 63. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 16.02.1944 - 04.04.1944 | Zur Verfügung der 30. U-Flottille, Konstanza. | |
| 05.04.1944 - 06.04.1944 | Kommandant in Vertretung auf U 9. | |
| 07.04.1944 - 17.07.1944 | Kommandant von U 24. | |
| 18.07.1944 - 23.11.1944 | Nicht ermittelt. | |
| 24.11.1944 - 01.02.1945 | Baubelehrung für U 4705 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel. | |
| 02.02.1945 - 03.05.1945 | Kommandant von U 4705. | |
| 08.05.1945 - 15.09.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft in Deutschland. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 138. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 138. | → Amazon | |||
Landsperger, Erich ← Landt-Hayen, Martin → Landvogt, Hermann
