Orsa
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 9. Dezember 2023, 11:50 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1925 | |
| Bauwerft: | New Waterway Shipbuilding Company, Schiedam | |
| Reederei: | Glen &. Company Limited, Glasgow | |
| Heimathafen: | Glasgow | |
| Kapitän: | Alexander Simpson | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 1.478 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 76.20 m | |
| Breite: | 11.28 m | |
| Tiefgang: | 4.90 m | |
| Geschwindigkeit: | 9 kn | |
| Bewaffnung: | - | |
Route &. Fracht
| Route: | Tyne (Großbritannien) - Bordeaux (Frankreich) | |
| Fracht: | 2.100 t Kohle | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 15 | |
| Kommandant: | Heinz Buchholz | |
| Datum: | 21.10.1939 | |
| Ort: | Nordsee, östlich Hornsea (Großbritannien) | |
| Position: | 53°54' Nord - 00°07' Ost | |
| Planquadrat: | AN 5856 | |
| Waffe: | Mine | |
| Tote: | 16 | |
| Überlebende: | 4 | |
| Die ORSA sank am 15.10.1939 in einem, von U 15 am 05.09.1939 gelegten, Minenfeld. Der Kapitän und 15 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 4 Besatzungsmitglieder wurden vom britischen Zerstörer HMS WOOLSTON (L.49) gerettet und in Rosyth (Großbritannien) an Land gesetzt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 17. → Amazon | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 181. → Amazon | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50" - Eigenverlag - S. 50. → Amazon | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 5. → Amazon | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 143. → Amazon | |||
