Malabar
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 16. Januar 2024, 15:07 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Endversion dieser Seite, solange keine neuen Daten mehr auftauchen.)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Major Wheeler ← Malabar → Malantic
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1938 | |
| Bauwerft: | William Hamilton &. Company Limited, Port Glasgow | |
| Reederei: | T. &. J. Brocklebank Limited, Liverpool | |
| Heimathafen: | Liverpool | |
| Kapitän: | Henry Herbert Armstrong | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 7.976 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 11.310 m | |
| Länge: | 150.85 m | |
| Breite: | 19.12 m | |
| Tiefgang: | 8.45 m | |
| Geschwindigkeit: | 14.5 kn | |
| Bewaffnung: | Nein | |
Route &. Fracht
| Route: | Philadelphia (USA) - Boston (USA) - Halifax (Kanada) - London (Großbritannien) - Avonmouth (Großbritannien) | |
| Fracht: | Stückgut, inklusive Holz und Tabak | |
| Geleitzug: | HX-5A | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 34 | |
| Kommandant: | Wilhelm Rollmann | |
| Datum: | 29.10.1939 | |
| Ort: | Nordatlantik, westlich Landsend (Großbritannien) | |
| Position: | 49°57' Nord - 07°37' West | |
| Planquadrat: | BF 1387 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 5 | |
| Überlebende: | 70 | |
| U 34 sichtete am 28.10.1939 um 23:50 Uhr einen Zerstörer und zwei Dampfer, die zum Geleitzug HX-5A gehörten, und setzte zum Angriff vor. Am 29.10.1939 um 01:50 Uhr schoß Rollmann zwei Torpedos auf die Schiffe und sichtete zwei Treffer. Da U 34 danach vor einem Bewacher wegtauchen mußte, konnte es das Sinken nicht beobachten. Einer dieser Torpedos traf und versenkte die MALABAR. 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, der Geleit-Kommodore, 2 Mitglieder seines Stabes und 66 Besatzungsmitglieder wurden vom britischen Zerstörer HMS GRAFTON (H.89) gerettet und in Plymouth (Großbritannien) an Land gesetzt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 35. | → Amazon | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 152. | → Amazon | |||
| Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag - 1998 - S. 105, 503. | → Amazon | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50" - Eigenverlag - S. 205. | → Amazon | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 5. | → Amazon | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 48. | → Amazon | |||
Major Wheeler ← Malabar → Malantic
