Odo Loewe
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 2. März 2024, 17:18 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Axel-Olaf Loewe ← Odo Loewe → Dietrich Lohmann
| Geburtsname: | Odo Loewe | |
| Geburtsdatum: | 12.09.1914 | |
| Geburtsort: | Ludwigslust | |
| Lage - Damals: | Stadtkreis Ludwigslust - Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin | |
| Lage - Heute: | Landkreis Ludwigslust-Parchim - Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | |
| Todesdatum: | 19.05.1943 (28 Jahre) | |
| Todesort: | Nordatlantik südöstlich von Kap Farewell/Grönland | |
| Position: | 54° 54' Nord - 34° 19' West | |
| Todesursache: | Verlust seines Bootes U 954 | |
Dienstgrade
| 01.07.1935 | Fähnrich zur See | |
| 01.01.1937 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.04.1937 | Leutnant zur See | |
| 01.04.1939 | Oberleutnant zur See | |
| 01.04.1942 | Kapitänleutnant | |
Orden und Auszeichnungen
| 01.04.1939 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 04.09.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 00.00.1942 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 23.10.1942 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 08.04.1934 - 14.06.1934 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 15.06.1934 - 26.09.1934 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 27.09.1934 - 26.06.1935 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE. | |
| 27.06.1935 - 30.03.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule Flensburg-Mürwik. | |
| 26.08.1935 - 31.08.1935 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schiff POSEIDON. | ||
| 24.02.1936 - 29.02.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender HECHT. | ||
| 31.03.1936 - 30.09.1936 | Fähnrichslehrgänge. | |
| 01.10.1936 - 00.03.1939 | Nicht ermittelt. | |
| 00.03.1939 - 00.12.1939 | Wachoffizier auf dem Schnellbootbegleitschiff TANGA. | |
| 00.12.1939 - 30.03.1941 | Adjutant beim der Marinegruppe West. | |
| 31.03.1941 - 30.05.1941 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 31.05.1941 - 29.06.1941 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.07.1941 - 30.09.1941 | Wachoffizier (überzählig) auf U 71. | |
| 01.10.1941 - 15.11.1941 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 26. U-Flottille, Pillau. | |
| 16.11.1941 - 17.12.1941 | Baubelehrung für U 256 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | |
| 18.12.1941 - 20.09.1942 | Kommandant von U 256. | |
| 21.09.1942 - 22.10.1942 | Kommandant in Vertretung auf U 254. | |
| 23.10.1942 - 30.11.1942 | Kommandant von U 256. | |
| 01.12.1942 - 22.12.1942 | Baubelehrung für U 954 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | |
| 23.12.1942 - 19.05.1943 | Kommandant von U 954. | |
| 19.05.1943 | Beim Verlust seines Bootes U 954, im Nordatlantik südöstlich von Kap Farewell, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 147. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 147. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Axel-Olaf Loewe ← Odo Loewe → Dietrich Lohmann
