Möwe (Führerschiff)
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 11. März 2024, 17:36 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
| Die MÖWE wird bei Gröner unter Tender- und Führerschiffe geführt. (Nicht zu verwechseln mit dem Torpedoboot MÖWE). Das Schiff wurde für die Argo-Reederei in Bremen als Dampfschiff gebaut. | |||
| 1936 bei den Nordseewerken Emden gebaut. | |||
| Das Schiff hatte eine Verdrängung von 1.309 BRT. Es war 75,30 m lang, 11,68 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,76 m. 4-Zylinder-Verbundmaschine erzeugte eine Leistung von 1100 PS. Diese konnten das Schiff auf bis zu 11 kn (20 km/h) beschleunigen | |||
| Bewaffnet war die Möwe mit: | |||
| 1 x SK 3.7 | |||
| 1 x SK 3,7 Doppellafette | |||
| später 2 x SK 10.5, 1 Flammenwerfer. | |||
| Einsatzgeschichte | |||
| 00.06.1936 als SS MÖWE in Dienst gestellt. | |||
| 19.08.1939 (U-Falle)-Reserve. | |||
| 12.10.1939 Führerschiff des Führers der Vorpostenboote Nord. | |||
| 22.01.1940 Sonderverband West. | |||
| 00.04.1941 Sicherungsdivision Brest. | |||
| 20.03.1942 Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee | |||
| 20.06.1943 5. Sicherungsdivision. | |||
| 24.07.1946 Britische Beute. | |||
| 1946 norwegische BERGEN, 1947 niederländische ILOS, 1959 libanesische AL SADIQ, 1960 griechische LILIKA, 1961 SANTA MARIA, 1964 LEON. | |||
| 1968 in Alicante abgewrackt. | |||
