Wolfgang von Eickstedt
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 12. März 2024, 15:02 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Alfred Eick ← Wolfgang von Eickstedt → Wilhelm Eisele
| Geburtsname: | Wolfgang Adolf Rudolf Vivigens von Eickstedt | |
| Geburtsdatum: | 01.12.1915 | |
| Geburtsort: | Stettin | |
| Geburtsort Lage - Damals: | Stadtkreis Stettin - Regierungsbezirk Stettin - Hauptstadt der Preußische Provinz Pommern | |
| Geburtsort Lage - Heute: | Szczecin - Kreisfreie Großstadt - Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern - Republik Polen | |
| Todesdatum: | 05.04.1988 (72 Jahre) | |
| Todesort: | Nicht ermittelt | |
| Todesort - Lage: | Nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 25.09.1935 | Seekadett (Ernennung) | |
| 01.07.1936 | Fähnrich zur See | |
| 01.01.1938 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.07.1938 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1939 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1939 (-245-) | |
| 01.01.1943 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.01.1943 und Rangdienstalter vom 01.01.1943 (-11-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 00.05.1939 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter | |
| 05.02.1942 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 05.03.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 17.11.1944 | U-Boots-Frontspange in Bronze | |
| 20.12.1944 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 20.04.1945 | U-Boots-Frontspange in Silber | |
Militärischer Werdegang
| 05.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 35. | |
| 05.04.1935 - 17.06.1935 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 18.06.1935 - 26.09.1935 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 27.09.1935 - 19.06.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 20.06.1936 - 31.03.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.04.1937 - 01.06.1937 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik . | |
| 02.06.1937 - 21.07.1937 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 22.07.1937 - 11.08.1937 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 12.08.1937 - 01.09.1937 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 02.09.1937 - 02.10.1937 | Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 29.07.1937 - 02.10.1937 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik . | |
| 03.10.1937 - 20.05.1938 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE. | |
| 21.05.1938 - 00.08.1939 | Nicht ermittelt. | |
| 00.08.1939 - 00.07.1940 | Batteriechef in der Marine-Artillerieabteilung 122, Helgoland. | |
| 00.07.1940 - 00.03.1941 | Wachoffizier auf dem Schweren Kreuzer PRINZ EUGEN. | |
| 01.04.1941 - 29.06.1941 | U-Lehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 30.06.1941 - 26.07.1941 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 27.07.1941 - 21.09.1941 | Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 22.09.1941 - 00.10.1941 | II. Wachoffizier auf U 553. | |
| 07.10.1941 - 22.10.1941 Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. 2 Schiffe ↓ 5.937 BRT, 1 Korvette ↓ 925 t. | ||
| 00.10.1941 - 00.02.1942 | I. Wachoffizier auf U 553. | |
| 01.01.1942 - 03.02.1942 Nordatlantik, Neufundland, südlich Nova Scotia. 1 Schiff ↓ 8.260 BRT. 1 Schiff ≈ 8.106 BRT. | ||
| 00.02.1942 - 08.03.1942 | Zur Verfügung der 7. U-Flottille, St. Nazaire. | |
| 08.03.1942 - 12.04.1942 | Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 13.04.1942 - 03.05.1942 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 04.05.1942 - 27.09.1942 | Zur Verfügung des Torpedo-Erprobungskommandos, Gotenhafen. | |
| 28.09.1942 - 15.11.1942 | Baubelehrung für U 668 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | |
| 16.11.1942 - 17.04.1945 | Kommandant von U 668. | |
| 22.05.1944 - 25.06.1944 Nordmeer, nordöstlich Jan Mayen. | ||
| 19.07.1944 - 27.08.1944 Nordmeer, nordöstlich Jan Mayen, westlichen Barentssee. | ||
| 14.09.1944 - 03.10.1944 Nordmeer und der Barentssee. | ||
| 14.10.1944 - 11.11.1944 Nordmeer, südwestlich und südlich der Bäreninsel, Barentssee. | ||
| 22.11.1944 - 19.12.1944 Nordmeer, nordwestlich der Bäreninsel, Barentssee, Weißen Meer, Kola Küste. | ||
| 01.03.1945 - 17.04.1945 Nordmeer, vor Murmansk. | ||
| 18.04.1945 - 08.05.1945 | Marine-Lazarett, Narvik nach Skiunfall (Beinbruch). | |
| 08.05.1945 - 08.05.1945 | Vor den Sowjetischen Truppen von Narvik nach Drontheim ausgeflogen. | |
| 08.05.1945 - 18.10.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft in Deutschland. | |
Literaturverzeichnis
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 56. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Alfred Eick ← Wolfgang von Eickstedt → Wilhelm Eisele
