Werner Hartenstein
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 30. Januar 2010, 14:04 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Lebensdaten |
|||
|---|---|---|---|
| Geburtsdatum: | 27.02.1908 | ||
| Geburtsort: | Plauen | ||
| Todesdatum: | 08.03.1943 | ||
| Todesort: | Westatlantik | ||
Dienstgrade |
|||
| 11.10.1928 | Seekadett | ||
| 01.01.1930 | Fähnr.z.S. | ||
| 01.04.1932 | O.Fähnr.z.S. | ||
| 01.10.1932 | Lt.z.S. | ||
| 01.09.1934 | Oblt.z.S. | ||
| 01.06.1937 | Kptlt. | ||
| 01.06.1942 | Korv.Kpt. | ||
Crew |
|||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 28 | ||
Werdegang |
|||
| 01.04.1928 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.04.1928 - 30.06.1928 | Infanterieausbildung in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 01.07.1928 - 15.10.1928 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 16.10.1928 - 03.01.1930 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 04.01.1930 - 03.04.1930 | Zur Verfügung der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 04.04.1930 - 30.03.1931 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik, bzw. vom 24.06.1930 - 27.06.1930 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff Meteor bzw. vom 29.09.1930 - 04.10.1930 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff Meteor. | ||
| 31.03.1931 - 31.05.1931 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.06.1931 - 06.08.1931 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 07.08.1931 - 03.09.1931 | Sperrlehrgang für Fähnriche im Sperrversuchskommando, Kiel. | ||
| 04.09.1931 - 30.09.1931 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.10.1931 - 24.10.1932 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Köln. | ||
| 25.10.1932 - 15.11.1932 | Fla-Waffenlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 16.11.1932 - 13.02.1934 | Auf dem Leichten Kreuzer Köln. | ||
| 14.02.1934 - 12.05.1934 | Artillerie-B-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 13.05.1934 - 23.09.1934 | Divisionsleutnant auf dem Leichten Kreuzer Köln. | ||
| 24.09.1934 - 29.09.1935 | Kompanieoffizier in der II. Marine-Artillerieabteilung, Wilhelmshaven, gleichzeitug vom 02.10.1934 - 30.11.1934 Fla-Leiterlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 30.09.1935 - 02.06.1936 | Lehrer an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 03.06.1936 - 29.09.1936 | Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 30.09.1936 - 13.11.1938 | 1. Wachoffizier auf dem Torpedoboot Greif in der 4. Torpedobootsflottille. | ||
| 14.11.1938 - 19.11.1938 | Sportlehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 20.11.1938 - 00.10.1939 | Kommandant des Torpedobootes Seeadler in der 6. Torpedobootsflottille. | ||
| 00.10.1939 - 16.02.1941 | Kommandant des Torpedobootes Jaguar in der 6. Torpedobootsflottille bzw. vom 00.05.1940 - 16.02.1941 Chef in Vertretung der 6. Torpedobootsflottille. | ||
| 17.02.1941 - 30.03.1941 | Kommandant des Torpedobootes Jaguar in der 5. Torpedobootsflottille. | ||
| 31.03.1941 - 02.06.1941 | U-Lehrgang in der 1. U-Lehrdivision, Neustadt | ||
| 03.06.1941 - 29.06.1941 | U-Torpedooffiziers-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.06.1941 - 11.08.1941 | Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 12.08.1941 - 03.09.1941 | Baubelehrung für U 156 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nord, Bremen/Deschimag AG Weser, Bremen. | ||
| 04.09.1941 - 08.03.1943 | Kommandant von U 156. | ||
Auszeichnungen |
|||
| 06.06.1939 | Spanienkreuz in Bronze | ||
| 26.10.1939 | Medaille zur Erinnerung an die Heinkehr des Memellandes | ||
| 16.11.1939 | Eisernes Kreuz II. Klasse | ||
| 27.04.1940 | Eisernes Kreuz I. Klasse | ||
| 06.11.1940 | Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 | ||
| 24.12.1940 | Zerstörerkriegsabzeichen | ||
| 02.02.1942 | Deutsches Kreuz in Gold | ||
| 17.03.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 06.06.1942 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 17.09.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (125.Marine/63.U-Boote) | ||
Anmerkungen |
|||
|
Werner Hartenstein wurde am 08.03.1941 im Westatlantik östlich von Barbados, bei der Versenkung seines Bootes U 156 getötet. Das Boot wurde durch Torpex-Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina P-I der US-Navy Squadron VP-53 versenkt. Es war ein Totalverlust mit 53 Toten. Hartenstein wurde bekannt durch den Laconia-Zwischenfall. | |||
