Casandra ← Caspia → Cassequel
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Caspia
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Caspia (1928)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Dampftankschiff
|
| Baujahr: |
1928
|
| Bauwerft: |
Armstrong, Whitworth &. Company Limited, Newcastle upon Tyne
|
| Reederei: |
Baltic Trading Company Limited (Overseas Oil &. Transport Company Limited), Newcastle upon Tyne
|
| Heimathafen: |
London
|
| Kapitän: |
Cecil Henry Humphries
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
6.018 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
8.660 t
|
| Länge: |
130.20 m
|
| Breite: |
16.28 m
|
| Tiefgang: |
8.00 m
|
| Geschwindigkeit: |
11 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Haifa (Palästina) - Tripoli (Libanon)
|
| Fracht: |
7.000 t Leichtbenzin
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 81
|
| Kommandant: |
Friedrich Guggenberger
|
| Datum: |
16.04.1942
|
| Ort: |
Mittelmeer, südwestlich von Beirut (Libanon)
|
| Position: |
33° 33' Nord - 35° 10' Ost
|
| Planquadrat: |
CP 5636
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
26
|
| Überlebende: |
11
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 81 sichtete am 16.04.1942 um 19:54 Uhr einen Tanker und einen Bewacher und lief zum Angriff an. Um 20:38 Uhr schoß Guggenberger zwei Torpedos auf den Bewacher. Der französische U-Jäger [[FFL Vikings (P.41) folg in die Luft und versank. Um 20:39 Uhr folgten zwei Torpedos auf den Tanker, die fehl gingen. Von den zwei weiteren Torpedos, um 21:48 Uhr, traf einer die Caspia vorn. Das Schiff drehte und blieb liegen. Der Fangschuß, um 22:10 Uhr, traf erneut das Schiff. U 81 verließ nun den brennenden Tanker und lief ab. Der Dampfer brannte noch stundelang ehe er versank. Der Kapitän, 23 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen kamen ums Leben. 10 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist wurden von den britischen Motorbooten ML 1023 und ML 1032 gerettet und in Beirut (Libanon) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 70. | → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 50. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 90, 491. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 285. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 231. | → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 229. | → Amazon
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|
Casandra ← Caspia → Cassequel
|