Panachrandos ← Panam → Pandias
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Panam
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Otokia (1925) - Panam (1937)
|
| Nationalität: |
Panama
|
| Typ: |
Motortankschiff
|
| Baujahr: |
1925
|
| Bauwerft: |
Livingstone &. Cooper Limited, Hessle
|
| Reederei: |
Marine Transport Lines Incorporation, New York (WSA)
|
| Heimathafen: |
Panama
|
| Kapitän: |
Jorgen Knudsen
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
7.277 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
10.300 t
|
| Länge: |
134.00 m
|
| Breite: |
17.40 m
|
| Tiefgang: |
8.50 m
|
| Geschwindigkeit: |
10 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Norfolk (USA) - Lake Charles (USA)
|
| Fracht: |
Ballast
|
| Geleitzug: |
NK-538 (Nachzügler)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 129
|
| Kommandant: |
Hans-Ludwig Witt
|
| Datum: |
04.05.1943
|
| Ort: |
Nordatlantik, nordöstlich Wilmington (USA)
|
| Position: |
34° 11' Nord - 76° 12' West
|
| Planquadrat: |
DC 1274
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
2
|
| Überlebende: |
49
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 129 sichtete am 04.05.1943 um 13:05 Uhr einen Frachter und tauchte zum Angriff ab. Um 14:12 Uhr schoß Witt zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Der dritte Torpedo, um 14:18 Uhr traf die Panam in der Mitte. Der Dampfer sackte achtern tiefer, lief aber weiter. Der Fangschuß, um 14:28 Uhr, traf achtern. Nach diesem Torpedoschuß mußte U 129 vor einem Flugzeug tauchen und konnte das sinken des Schiffes nicht beobachten. Die Panam sank um 14:55 Uhr. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 34 Besatzungsmitglieder und 14 Artilleristen wurden vom amerikanischen U-Jäger USS SC-664 gerettet und in Morehead City (USA) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 184. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 – U 170" - Eigenverlag - S.73. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 165. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Panachrandos ← Panam → Pandias
|