Robert J. Walker ← Robert L. Holt → Robert Max
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Robert L. Holt
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Robert L. Holt (1926)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1926
|
| Bauwerft: |
Smith´s Dock Company Limited, Middlesbrough
|
| Reederei: |
John Holt &. Company Limited, Liverpool
|
| Heimathafen: |
Liverpool
|
| Kapitän: |
John Alexander Kendall
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
2.918 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
3.685 t
|
| Länge: |
94.48 m
|
| Breite: |
13.61 m
|
| Tiefgang: |
6.14 m
|
| Geschwindigkeit: |
10 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Liverpool (Großbritannien) - Warri (Nigeria)
|
| Fracht: |
Ballast
|
| Geleitzug: |
OB-337 (Aufgelöst)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 69
|
| Kommandant: |
Josef-Anton Metzler
|
| Datum: |
03.07.1941
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordwestlich Dakhla (Marokko)
|
| Position: |
24° 15' Nord - 20° 00' West
|
| Planquadrat: |
DH 5544
|
| Waffe: |
Artillerie
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
56
|
| Überlebende: |
0
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 69 sichtete am 02.07.1941 um 18:30 Uhr die Mastspitzen eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Am 03.07.1941 um 04:36 Uhr begann der Beschuß aus der 8,8 cm Kanone. Metzler notierte in sein Kriegstagebuch: Die ersten drei Schuß sitzen in Brücke und Aufbauten. Abwehrfeuer des Dampfers wird mit dem MG niedergehalten. Gegner brennt, Besatzung verläßt das Schiff. Verbrauch: 102 Schuß 8.8 Spreng- und 34 Brandgranaten, 220 Schuß MG C/30 (2 cm) und 400 Schuß MG 34 (8 mm). Sinken des Dampfers nicht abgewartet. Die Robert L. Holt versank gegen 06:50 Uhr. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder, 8 Artilleristen, der Geleitzug-Kommodore sowie 5 seiner Mitarbeiter kamen ums Leben.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 63. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 201. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 150, 508. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 – U 99" Eigenverlag - S. 194. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 58. | → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 182. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Robert J. Walker ← Robert L. Holt → Robert Max
|