St. Usk ← Stad Amsterdam → Stakesby
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Stad Amsterdam
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Stad Amsterdam (1920)
|
| Nationalität: |
Niederlande
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1920
|
| Bauwerft: |
Naamlooze Vennootschap Scheepswerf Dordrecht, Dordrecht
|
| Reederei: |
Halcyon-Lijn Naamlooze Vennootschap, Rotterdam
|
| Heimathafen: |
Rotterdam
|
| Kapitän: |
Dirk Johannes Boog
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
3.780 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
6.200 t
|
| Länge: |
104.21 m
|
| Breite: |
15.24 m
|
| Tiefgang: |
7.08 m
|
| Geschwindigkeit: |
9.5 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Liverpool (Großbritannien) - New York (USA) - Key West (USA) - Trinidad - Demerara (Niederländisch-Guayana)
|
| Fracht: |
4.000 t Stückgut und 300 Säcke Post
|
| Geleitzug: |
WAT-15 (Nachzügler)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 164
|
| Kommandant: |
Otto Fechner
|
| Datum: |
25.08.1942
|
| Ort: |
Karibik, südöstlich Les Cayes (Haiti)
|
| Position: |
16° 39' Nord - 73° 15' West
|
| Planquadrat: |
EC 2728
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
3
|
| Überlebende: |
35
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 164 sichtete am 25.08.1942 um 15:25 Uhr einen Dampfer, setzte vor, und tauchte um 17:14 Uhr zum Angriff ab. Um 18:25 Uhr schoß Fechner zwei Torpedos auf das Schiff, die zwar trafen aber nicht detonierten. Der Dampfer stoppte nach den Treffern. Fechner notierte in sein Kriegstagebuch: Es muß angenommen werden, daß Dampfer einen Kalttreffer vor Ablauf der Sicherheitsstrecke bekommen hat und dadurch leck geworden ist mit gleichzeitigen Maschinenausfall. Auch der nächste Torpedo, um 22:00 Uhr, war ein Versager. Erst der vierte Torpedo, um 22:03 Uhr, traf die Stad Amsterdam an achtern. Nach einer hohen Sprengsäule, sackte das Schiff übers Heck weg. U 164 ging nur zur Befragung an die Überlebenden und lief dann ab. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen konnten sich retten.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 128. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 222. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 272, 553. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 – U 170" Eigenverlag - S. 318. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 118. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
St. Usk ← Stad Amsterdam → Stakesby
|