Sálvora ← Sam Houston → Sama
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Sam Houston
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Sam Houston (1942)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
|
| Baujahr: |
1942
|
| Bauwerft: |
Todd-Houston Shipbuilding Corporation, Houston
|
| Reederei: |
Waterman Steamship Company, Mobile
|
| Heimathafen: |
Houston
|
| Kapitän: |
Roland Perry
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
7.176 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
10.500 t
|
| Länge: |
134.57 m
|
| Breite: |
17.34 m
|
| Tiefgang: |
8.40 m
|
| Geschwindigkeit: |
11 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 10 cm, 4 x 20 mm
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Houston (USA) - Mobile (USA) - Kapstadt (Südafrika) - Bombay (Indien)
|
| Fracht: |
10.000 t Militärgüter
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 203
|
| Kommandant: |
Rolf Mützelburg
|
| Datum: |
28.06.1942
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordöstlich Marigot (Insel Saint-Martin)
|
| Position: |
19° 21' Nord - 62° 22' West
|
| Planquadrat: |
DO 9734
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
8
|
| Überlebende: |
38
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 203 sichtete am 28.06.1942 um 11:15 Uhr einen Dampfer und tauchte um 14:44 Uhr zum Angriff ab. Um 15:38 Uhr schoß Mützelburg einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die Sam Houston. Das Schiff fing stark an zu qualmen und zu brennen, sank aber nicht. Um 16:00 Uhr tauchte U 203 auf und begann den Dampfer mit der 8,8 cm Kanone zu beschießen. Nach 30 Minuten und 43 Schuß, versank das Schiff. 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben (einer im Krankenhaus). Der Kapitän, 29 Besatzungsmitglieder (einer starb im Krankenhaus) und 9 Artilleristen wurden vom amerikanischen Minensucher USS Courier (AMc-72) gerettet und auf der Insel St. Thomas an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 157, 158. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 146. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 207, 400. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 – U 222" Eigenverlag - S. 239. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 106. | → Amazon
|
| Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell |
"The Liberty Ship" - LLP Professional Publishing Verlag 1985 - S. 152. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Sálvora ← Sam Houston → Sama
|