Athelsultan ← Athelviscount → Athene
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Athelviscount
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Athelviscount (1929)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Motortankschiff
|
| Baujahr: |
1929
|
| Bauwerft: |
R. Duncan &. Company Limited, Port Glasgow
|
| Reederei: |
United Molasses Company Limited (Athel Line Limited), London
|
| Heimathafen: |
Liverpool
|
| Kapitän: |
Reginald Guy Thomas Franklin
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
8.882 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
13.998 t
|
| Länge: |
149.96 m
|
| Breite: |
19.30 m
|
| Tiefgang: |
8.63 m
|
| Geschwindigkeit: |
11 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Liverpool (Großbritannien) - Port Everglades (USA)
|
| Fracht: |
Ballast
|
| Geleitzug: |
ON-75 (Aufgelöst)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 202
|
| Kommandant: |
Hans-Heinz Linder
|
| Datum: |
22.03.1942
|
| Ort: |
Nordatlantik nordöstlich von Halifax (Kanada)
|
| Position: |
38° 46' Nord - 55° 44' West
|
| Planquadrat: |
CC 5497
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
4
|
| Überlebende: |
52
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 202 sichtete am 21.03.1942 um 11:38 Uhr einen großen Tanker, lief vor, und tauchte um 12:33 Uhr zum Angriff ab. Da das Sehrohr ausfiel, mußte der Angriff erst einmal abgebrochen werden,. Nach dem Auftauchen um 14:02 Uhr wurde die Verfolgung des Schiffes aufgenommen. Am 22.03.1942 um 00:45 Uhr schoß Linder einen Dreierfächer auf den Dampfer. Beide Torpedos trafen die Athelviscount. Das Schiff sackte etwas tiefer, funkte, sank aber nicht. Der ersten beiden Fangschüsse, um 00:55 und 01:35 Uhr, gingen fehl. Dies waren die letzten beiden Torpedos die Linder noch in den Rohren hatte. U 202 tauchte dann zum Nachladen der Torpedorohre. Als das U-Boot wieder an die Stelle des Schiffes zurückkam, war dieses verschwunden. Die beschädigte Athelviscount wurde in der Zwischenzeit von einem Schlepper nach St. John´s (Neufundland) geschleppt und ging später zu Reparaturen nach New York (USA). Im April 1943 wurde das Schiff als Empire Viscount wieder in Dienst genommen. 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 38 Besatzungsmitglieder, 6 Artilleristen und 7 Marineangehörigen wurden zuerst vom amerikanischen Zerstörer USS Roe (DD-418) gerettet. Der Geleitzug-Kommodore, der Kapitän und viele Besatzungsmitglieder gingen später wieder an Bord und erreichten mit dem Schiff den Hafen von St. John´s (Kanada). 19 Überlebende wurden von der USS Roe (DD-418) in New York (USA) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 144. → Amazon
|
| Erich Gröner |
Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 27. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 197, 518. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 220" - Eigenverlag - S. 216. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 86. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Athelsultan ← Athelviscount → Athene
|