Flandria ← Flensburg → Flora
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Flensburg
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Flensburg (1922)
|
| Nationalität: |
Niederlande
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1922
|
| Bauwerft: |
Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
|
| Reederei: |
Halcyon-Lijn Naamloze Vennootschap, Rotterdam
|
| Heimathafen: |
Rotterdam
|
| Kapitän: |
Wilhelm Gerardus de Neef
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
6.421 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
11.200 t
|
| Länge: |
144.09 m
|
| Breite: |
18.31 m
|
| Tiefgang: |
7.95 m
|
| Geschwindigkeit: |
9 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Alexandria (Ägypten) - Suez Kanal - Durban (Südafrika) - Trinidad - New York (USA)
|
| Fracht: |
Ballast und 997 Säcke Post
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 201
|
| Kommandant: |
Günther Rosenberg
|
| Datum: |
09.10.1942
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordöstlich Paramaribo (Suriname)
|
| Position: |
10° 45' Nord - 46° 48' West
|
| Planquadrat: |
EF 9773
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
48
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 201 sichtete am 08.10.1942 um 15:36 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 18:13 Uhr tauchte U 201 zum Angriff ab. Der erste Torpedo, um 19:46 Uhr, traf die Flensburg nach 71 Sekunden, doch zeigte der Treffer kaum Wirkung am Dampfer. Um 20:50 mußte U 201, zum Umladen von Torpedos vom Oberdeck, auftauchen. Nach dieser Arbeit, schoß Rosenberg, am 09.10.1942 um 01:23 Uhr einen weiteren Torpedo auf das Schiff, der in der Mitte traf. Das Schiff setzte nun zwei Lichter und die Rettungsboote aus. Um 02:05 Uhr mußte U 201 vor einem Flugzeug tauchen. Nach dem Auftauchen, um 04:45 Uhr, lag die Flensburg noch genauso da wie zuvor. Der Fangschuß, um 07:33 Uhr, traf das Schiff nach 34 Sekunden. Der Dampfer brach in der Mitte auseinander und sank unter starken Detonationen. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 43 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen erreichten in ihren Rettungsbooten die Küste von Suriname und wurden anschließend vom niederländischen Landungsboot Prinses Juliana nach Albina (Suriname) geschleppt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 143. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag - 1976 - S. 92. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 272, 551. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 208. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 127. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Flandria ← Flensburg → Flora
|