|
|
|
| Datenblatt:
|
Indra
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Indra (1923)
|
| Nationalität: |
Norwegen
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1923
|
| Bauwerft: |
Nerderlandsche Scheepsbouw Maatschappij Naamlooze Vennootschap, Amsterdam
|
| Reederei: |
Knut Knutsen Aksjeselskap (Skibs Aksjeselskap Pacific), Haugesund
|
| Heimathafen: |
Haugesund
|
| Kapitän: |
Thomas Nökling
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
5.041 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
7.750 t
|
| Länge: |
114.54 m
|
| Breite: |
15.67 m
|
| Tiefgang: |
8.05 m
|
| Geschwindigkeit: |
11 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 7.62 cm, 1 x 20 mm, 4 x MG
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Kapstadt (Südafrika) - Trinidad - New York (USA)
|
| Fracht: |
2.820 t Chromerz
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
UD 3
|
| Kommandant: |
Hermann Rigele
|
| Datum: |
26.11.1942
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordöstlich Natal (Brasilien)
|
| Position: |
02° 10' Nord - 28° 52' West
|
| Planquadrat: |
ER 9833
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
39
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| UD 3 sichtete an 26.11.1942 um 12:55 Uhr die Masten eines Dampfers und tauchte um 16:08 Uhr zum Angriff ab. Um 17:35 Uhr schoß Rigele zwei Torpedos auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die Indra an Backbord. Der Dampfer sackte vorn tiefer, sank aber nicht. Der erste Fangschuß, um 17:50 Uhr ging fehl. Auch der zweite Fangschuß, um 18:40 Uhr, traf das Ziel nicht. Erst der dritte Fangschuß, um 18:48 Uhr, traf das Schiff Backbord mittschiffs. Nun richtete sich das Heck auf und der Dampfer versank schnell. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 33 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen wurden 30.11.1942 vom britischen Motorschiff Eurybates gerettet und am 09.12.1942 in Port of Spain (Trinidad) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 324. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 118, 435. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 318, 561. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 327. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 139. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|