Oranjestad ← Orari → Orcades
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Orari
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Orari (1931)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1931
|
| Bauwerft: |
A. Stephen &. Sons Limited, Glasgow
|
| Reederei: |
New Zealand Shipping Company Limited, London
|
| Heimathafen: |
Plymouth
|
| Kapitän: |
Nelson Rice
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
10.350 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
12.851 t
|
| Länge: |
149.35 m
|
| Breite: |
20.49 m
|
| Tiefgang: |
9.82 m
|
| Geschwindigkeit: |
16 kn
|
| Bewaffnung: |
-
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Melbourne (Australien) - Avonmouth (Großbritannien)
|
| Fracht: |
10.908 t Gefrier- und Stückgut
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 43
|
| Kommandant: |
Wolfgang Lüth
|
| Datum: |
13.12.1940
|
| Ort: |
Nordatlantik, südwestlich Galway (Irland)
|
| Position: |
49° 50' Nord - 20° 55' West
|
| Planquadrat: |
BE 2442
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
-
|
| Überlebende: |
-
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 43 sichtete am 13.12.1940 um 14:34 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 20:46 Uhr schoß Lüth seine beiden letzten Torpedos auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die Orari am Heck hinten 40, versenkte sie aber nicht. Lüth notierte in sein Kriegstagebuch: Dampfer brennt unter starker Rauchentwicklung im Achterschiff. Verschossen. Artillerieeinsatz nicht möglich, zu grobe See. Verfolgung abgebrochen wegen Schmieröl-Mangels. Das Schiff schaffte es trotz der Beschädigung in den Clyde (Großbritannien), wurde repariert und im März 1941 wieder in Dienst genommen.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 42. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 180. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 166. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 – U 50" - Eigenverlag - S. 274. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 39, 84. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Oranjestad ← Orari → Orcades
|