|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Emulous (W.138)
|
|
|
| Nationalität: |
USA/Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Rettungsschlepper
|
| Klasse: |
ATR-Klasse/Director-Klasse
|
| Bauwerft: |
Camden Shipbuilding Co. in Camden/USA
|
| Kiellegung: |
-
|
| Stapellauf: |
-
|
| Indienststellung: |
00.00.1943
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.360 ts
|
| Länge: |
50,44 m
|
| Breite: |
10,16 m
|
| Tiefgang: |
4,72 m
|
| Besatzungsstärke: |
52 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
1 x Dreifachexpansions-Kolbendampfmaschine von Prescott - 2 x Dampfkessel vom Typ D von Babcock & Wilcox - 2 x Schiffsservicegeneratoren mit Turboantrieb
|
| Leistung: |
1.600 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
12,2 kn (22,59 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 x 76 mm, 2 x 20 mm-Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
/
|
| Ortung: |
-
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Ursprünglich für die US-Marine gebaut, wurde der Schlepper im Rahmen des Lens &. Lease-Abkommens an Großbritannien abgegeben. Der Schlepper wurde 1943 als ATR 18 an die US-Navy ausgeliefert. Am 02.02.1944 erfolgte die Übergabe an die britische Admiralität.
|
| 02.02.1944 Indienststellung als HMS Emulous in Boston, Massachusetts. 07.06.1944 Abfahrt von Thames nach der Überholung. 12.06.1944 Als Rettungsschlepper unter dem Kommando von Nore eingesetzt.
|
| Die Emulous war nach dem Krieg an der Operation Deadlight, der Versenkung deutscher U-Boote im Nordatlantik, beteiligt. Sie Schleppte am 09.12.1945 U 1163 zum Versenkungsort.
|
| 23.4.1946 Rückkehr zur US Navy, umbenannt in BATR 18. 1948 Für kommerzielle Zwecke verkauft.
|
| Schicksal unbekannt.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| navsorce.org → | HMS Emulous (W.138)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|