|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Loch Glendhu (K.619)
|
|
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Fregatte
|
| Klasse: |
Loch-Klasse
|
| Bauwerft: |
Burntisland Shipbuilding Company, Burntisland
|
| Kiellegung: |
29.05.1944
|
| Stapellauf: |
18.10.1944
|
| Indienststellung: |
23.02.1945
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.435 ts (Standard) - 2.250 ts (Maximal)
|
| Länge: |
93,80 m
|
| Breite: |
11,81 m
|
| Tiefgang: |
2,67 m
|
| Besatzungsstärke: |
114 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 × Dreifachexpansionsdampfmaschinen - 2 × Parsons-Dampfturbinen
|
| Leistung: |
6.500 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
20 Knoten (37 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 × 102 mm Mark V - 4 × 40 mm Mk.VII - 4 × 20 mm Oerlikon Flak (oder 2 × 40 mm Bofors Flak), bis zu 8 × 20 mm Oerlikon Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
2 x Wabowerfer - 1 x Waboablaufschine - 2 x Squid
|
| Ortung: |
Radar Typ 277 - Asdic Typ 144 and 147B
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Nach der Indienststellung und den Probefahrten, führte die Loch Glendhu im März 1945 U-Boot-Abwehrübungen vor Tobermory durch.
|
| Am 12.04.1945 war die Loch Glendhu, zusammen mit der Loch Moore an der Kaperung von U 1024, beteiligt. Das U-Boot sank jedoch im Schlepp der Fregatten auf dem Weg in einen Hafen am 13.04.1945.
|
| Mitte 1945 wurde die Fregatte nach Asien verlegt.
|
| Nach dem Krieg nahm die Loch Glendhu an der Operation Scuppered an der Versenkung deutsche U-Boote in Asien teil. Diese Boote waren: U 181 und U 862.
|
| Die Loch Glendhu wurde im November 1957 verschrottet.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMS Loch Glendhu (K.619)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|