|
|
|
| Datenblatt:
|
HMCS Thorlock (K. 394)
|
|
|
| Nationalität: |
Kanada
|
| Schiffstyp: |
Korvette
|
| Klasse: |
Flower-Klasse (modifiziert)
|
| Bauwerft: |
Marine Industries Limited, Sorel/Kanada
|
| Kiellegung: |
25.09.1943
|
| Stapellauf: |
15.05.1944
|
| Indienststellung: |
13.11.1944
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.015 ts
|
| Länge: |
63,40 m
|
| Breite: |
10,06 m
|
| Tiefgang: |
3,35 m
|
| Besatzungsstärke: |
90 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 x Wasserrohr-Dampfkessel - 1 × 4-Zylinder-Dreifachexpansions-Kolbendampfmaschine
|
| Leistung: |
2.750 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
16 kn (29,6 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 x 102 mm Mk.IX - 1 x 40 mm Pom-Pom-Flak - 2 x 20 mm Oerlikon Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
4 x Wabowerfer - 2 x Waboablaufschinen - 70 Wasserbomben - Hedgehog
|
| Ortung: |
Radar Typ 271 SW2C - Asdic Typ 144
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Nachdem sie auf Bermudas stationiert war, wurde Thorlock der Mid-Ocean Escort Force zugeteilt. Sie wurde der Begleitgruppe C-9 als transatlantische Konvoi-Eskorte zugeteilt. Sie eskortierte ihren ersten Konvoi Ende Februar 1945. Den Rest des Krieges verbrachte sie als Konvoi-Eskorte. Am 12.05.1945, als sie ON-300 eskortierte, wurde sie zusammen mit der HMCS Victoriaville umgeleitet, um die Übergabe von U 190 zu übernehmen und sie anschließend nach Bay Bulls, Neufundland und Labrador zu eskortieren.
|
| Thorlock wurde am 15.07.1945 in Sorel, Quebec, ausgemustert und in Reserve gestellt. Sie wurde der War Assets Corporation übertragen und 1946 an die chilenische Marine verkauft.
|
| Sie kam am 12.04.1946 in Chile an und wurde in >>Papudo<< umbenannt. Sie wurde 1967 verschrottet und abgewrackt.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMCS Thorlock (K. 394)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|