|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Quantock (L.58)
|
|
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Zerstörer
|
| Klasse: |
Hunt-Klasse Typ I
|
| Bauwerft: |
Scotts Shipbuilding &. Engineering Co. in Greenock
|
| Kiellegung: |
25.07.1939
|
| Stapellauf: |
22.04.1940
|
| Indienststellung: |
06.02.1941
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.050 ts (Standard) - 1.430 ts (Maximal)
|
| Länge: |
85,30 m
|
| Breite: |
9,60 m
|
| Tiefgang: |
2,51 m
|
| Besatzungsstärke: |
164 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 x Admiralty Trommel-Kessel - 2 x Parsons-Getriebeturbinen
|
| Leistung: |
19.000 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
27,5 Knoten (50,9 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
2 x 2 - 102 mm Mark XVI - 1 x 4 - 40 mm Mk. VIII Flak - 2 × 1 - 20 mm Oerlikon Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
2 x Wabowerfer, 1 x Waboablaufschiene - 50 Wasserbomben
|
| Ortung: |
Asdic
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Die Quantock wurde im 2. Weltkrieg als Geleitschutz in der Nordsee, im Atlantik und im Mittelmeer eingesetzt.
|
| Nach Kriegsende war sie an der Operation Deadlight, der Versenkung deutscher U-Boote im Nordatlantik, beteiligt. Dazu zählten: U 516, U 720, U 1010 und U 1022.
|
| Danach wurde sie als Luftzielschulschiff eingesetzt, bevor sie zur Reserveflotte versetzt wurde. Sie blieb dort bis 1954, als sie zusammen mit einem anderen Zerstörer der Hunt-Klasse, der Meynell, nach Ecuador verkauft wurde.
|
| Nach dem Verkauf wurde die Quantock, von J. Samuel White and Company auf der Isle of Wight bis 1955 umgebaut.
|
| Sie wurde im August 1955 als Presidente Alfaro in Dienst gestellt, und wurde auf der Werft von Portsmouth von der ecuadorianischen Marine übernommen.
|
| 1978 wurde sie von der aktiven Liste gestrichen wurde, und zur Verschrottung verkauft.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMS Quantock (L.58)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|