|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Poppy (K.213)
|
|
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Korvette
|
| Klasse: |
Flower-Klasse
|
| Bauwerft: |
Alexander Hall &. Co. Ltd. in Aberdeen
|
| Kiellegung: |
06.03.1941
|
| Stapellauf: |
20.11.1941
|
| Indienststellung: |
12.05.1941
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
925 ts (Standard) - 1.390 ts (Maximal)
|
| Länge: |
62,48 m
|
| Breite: |
10,06 m
|
| Tiefgang: |
3,51 m
|
| Besatzungsstärke: |
85 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 × Scotch-Dampfkessel - 1 × 4-Takt-Hubkolbendampfmaschine
|
| Leistung: |
2.750 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
16 kn (29,6 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 x 102 mm Mk.IX - 1 x 2 - 12,7 mm Vickers-MG - 1 x 2 - 7,6 mm Lewis-MG
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
2 x Wasserbombenwerfer - 2 x Waboablaufschienen - 40 Wasserbomben
|
| Ortung: |
Radar SW1C- oder 2C - Asdic Typ 123A oder Typ 127DV
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Am 27.06.1942 verließ die Poppy Reykjavik, Island, und begleitete den Konvoi PQ-17 in Richtung Archangelsk, Russland. Am 04.07.1942 befahl die Admiralität dem Konvoi, sich aufzulösen. Die Poppy rettete 53 Überlebende vom US-Frachtschiff Hoosier. Der Kapitän der HMS La Malouine unternahm Anstrengungen, die Hoosier zu reparieren und ins Schlepptau zu nehmen, aber als das deutsche U-Boot U 255 entdeckt wurde, wurde es erneut aufgegeben und die Poppy versuchte die Hoosier mit Artilleriefeuer zu versenken, war aber erfolglos.
|
| Früher wurde angenommen das die Poppy am 13.11.1942, zusammen mit der Lotus, U 605 versenkt hätte. Dies wurde jedoch 1987 geändert. Der Angriff der beiden Schiffe richtete sich in Wirklichkeit gegen U 77 und verursachte nur geringe Schäden.
|
| Die Poppy eskortierte während des Krieges 51 Konvois und nahm an U-Boot-Abwehrübungen mit U-Booten der Royal Navy vor Lough Foyle und je einmal vor Derry und Campbeltown teil.
|
| Die Poppy ist in der Marineliste vom Juli 1945 nicht als aktive Einheit aufgeführt. Das Schiff wurde verkauft und zum Handelsschiff >>Rami<< umgebaut. 1956 abgebrochen.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMS Poppy (K.213)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|