|
|
|
| Datenblatt:
|
Wolfgang Heibges
|
|
|
| Geburtsdatum: |
01.07.1922
|
| Geburtsort: |
Lippstadt
|
| Geburtsort Lage - Damals: |
Landkreis Lippstadt - Regierungsbezirk Arnsberg - Provinz Westfalen
|
| Geburtsort Lage - Heute: |
Kreis Soest - Regierungsbezirk Arnsberg - Bundesland Nordrhein-Westfalen
|
| Todesdatum: |
04.04.2005 (83 Jahre)
|
| Todesort: |
Glücksburg
|
| Todesort - Lage: |
Kreis Schleswig-Flensburg - Bundesland Schleswig-Holstein
|
|
|
| Dienstgrade
|
|
|
| 01.01.1941 |
Matrosengefreiter
|
| 01.03.1941 |
Bootsmannsmaat (überzählig)
|
| 01.12.1941 |
Bootsmannsmaat (planmäßig)
|
| 01.02.1942 |
Bootsmann (überzählig)
|
| 01.04.1942 |
Bootsmann der Reserve (planmäßig)
|
| 01.05.1942 |
Oberbootsmann der Reserve (überzählig)
|
| 01.10.1942 |
Leutnant zur See der Reserve
|
| 01.04.1944 |
Oberleutnant zur See der Reserve
|
|
|
| Orden und Auszeichnungen
|
|
|
| 00.06.1942 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
| 00.03.1944 |
U-Bootskriegsabzeichen 1939
|
|
|
| Militärischer Werdegang
|
|
|
| 09.04.1940 |
Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
|
| 09.04.1940 - 15.06.1940 |
Ausbildung bei der 8. Schiffsstammabteilung, Leer.
|
| 16.06.1940 - 28.06.1940 |
Ausbildung bei der 3. Schiffsstammabteilung, Kiel.
|
| 29.06.1940 - 01.07.1940 |
Ausbildung beim Führer der Minensuchboote West.
|
| 02.07.1940 - 06.10.1940 |
Bordausbildung bei der 38. Minensuchflottille, Le Havre.
|
| 07.10.1940 - 14.12.1940 |
Lehrgang an der Flugabwehr- und Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
|
| 15.12.1940 - 00.03.1941 |
In der 9. Schiffsstammabteilung, Stralsund.
|
|
01.01.1941 - Reserve-Unteroffiziersanwärter.
|
| 00.04.1941 - 00.07.1941 |
Reserve-Offiziersanwärterlehrgang bei der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg.
|
| 00.07.1941 - 00.02.1942 |
Nicht ermittelt.
|
| 00.02.1942 - 07.06.1942 |
Wachoffizier und Bootskommandant in der 38. Minensuchflottille, Le Havre.
|
| 08.06.1942 - 29.08.1942 |
U-Wachoffizierslehrgang 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen.
|
| 30.08.1942 - 25.10.1942 |
Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
|
| 26.10.1942 - 21.11.1942 |
Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
|
| 22.11.1942 - 16.12.1942 |
Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
|
| 17.12.1942 - 15.01.1943 |
Baubelehrung für U 278 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
|
| 16.01.1943 - 00.05.1944 |
Wachoffizier auf U 278 (VII C) unter Joachim Franze. 4 Unternehmungen:
|
|
08.01.1944 - 28.01.1944 - Nordmeer, Bäreninsel. 1 Schiff ↓ 7.176 BRT.
|
|
29.01.1944 - 19.02.1944 - Nordmeer, Bäreninsel. 1 Zerstörer ↓ 1.710 t.
|
|
04.03.1944 - 04.04.1944 - Nordmeer.
|
|
24.04.1944 - 08.05.1944 - Nordmeer.
|
| 00.06.1944 - 14.07.1944 |
Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt.
|
| 15.07.1944 - 31.08.1944 |
Kommandanten-Lehrgang. 74. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
|
| 01.09.1944 - 00.11.1944 |
Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel.
|
| 00.11.1944 - 05.05.1945 |
Kommandant von U 999 (VII C/41) - (Ausbildungsboot).
|
| 05.05.1945 |
Verlust seines Bootes U 999 durch Selbstversenkung in der Flensburger Förde (Aktion Regenbogen).
|
| 08.05.1945 - 09.07.1945 |
Britische Kriegsgefangenschaft.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten"- Mittler Verlag 1996 - S. 93. | → Amazon
|
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 93. | → Amazon
|
| Melanie Wiggins |
"Davongekommen: Schicksale deutscher U-Boot-Fahrer im Zweiten Weltkrieg" - Mittler Verlag - ISBN-978-3813208757 - S. 195 - 200. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|