Aktionen

KTB U 68 - 8. Unternehmung Seite 17

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 1. November 2025, 17:11 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seite 16 → Seite 17 → Seite 18 {| style="background-color:#FFFFE0;border-c…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seite 16 → Seite 17 → Seite 18

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
Tag und Uhrzeit Ort, Wetter, Seegang usw. Vorkommnisse
12.10.1943
westlich Freetown
0000 NO 2-3, C 6, See 2, leichte Dünung, Mondschein, gute Sicht, 1018 mb. 120 Grad, D.E.
0400 ES 1439 120 Grad, D.E.
0515 Eingang F.T. 0140/12/377
Verkehrslage im Seegebiet nord- und ostwärts von FG:
1.) Von ET 38 geht wie bisher wöchentlich ein Geleitzug nach EV 7310 und EV 6560. Etwa gleiche Bewegung rückläufig, Beide Häfen werden ausserdem von Schiffen angelaufen, die aus kleinen Häfen des Küstengebietes kommen. Ostgehender Verkehr läuft nördlicher als westgehender. Mit von Süden kommenden Einzelfahrern kann ebenfalls gerechnet werden. "Achilles" meldete im Vorjahr: Erfassung Gesamtverkehr am günstigsten westlich EV 7310. Verkehr läuft hier nicht wie weiter ostwärts dicht unter der Küste. (fort.)
0445 Eingang F.T. 1056/12/378
Im Gebiet um FH 95 stösst Verkehr bei FH 5260 auf die Küste und geht dann unter ihrem Schutze südwärts bis zum Hafen. Günstig erscheint, zunächst zur Erfassung des Verkehrs dicht an die Häfen ranzugehen und sich dort aufzustellen wo der einlaufende Verkehr am Vornachmittag oder am Vorabend und der auslaufende am Tage nach dem Auslaufen durchfährt. Allgemein richten sich Geleite und Einzelfahrer so ein, dass sie bei Hellwerden vor ihren Häfen stehen.
2.) Im gesamten Küstengebiet etwa mittlere Tagluft und Seebewachung. Geleitzüge werden durch Korvetten und Zerstörer teilweise auch durch Luft gesichert.
3.) Im Gebiet Horch- oft besser als Sichtverhältnisse. Auf Strom achten. Dieser erreicht oft eine Stärke 3 - 4 sm. (Fort.)
0600 Eingang F.T. 0235/12/379
4.) Bisher wurden von Booten festgestellt: Geleitzüge in EV 7425, 50 Grad, Qu. 7399, 70 Grad, EU 9692, 243 Grad, Qu. 7449, 315 Grad, Qu. 7481, 300 Grad, Qu. 8913, 270 Grad. Einzelfahrer in: EV 6729, Qu. 9933, 160 Grad, Qu. 7319, 260 Grad, Qu. 7534, 90 Grad, Qu. 7775, 270 Grad, Qu. 6734, 260 Grad, Qu. 9243, 245 Grad, FH 5868, 325 Grad. (fort.)
0535 (so im KTB) Eingang F.T. 0245/12/380
5.) Alles Mar.Qu.
Absicht: Aufstellung vor Häfen, wie in F.T.´s vorgeschlagen erst vor Duala, dann südwärts gehend.
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Seite 16 → Seite 17 → Seite 18