Erwin Sachs
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 26. Mai 2011, 06:18 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 17.12.1887 | ||
| Geburtsort: | Hohensalza (Posen) | ||
| Todesdatum: | 28.02.1945 | ||
| Todesort: | - | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew X/1916 | ||
| 01.04.1941 | Kapitän zur See | ||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 00.10.1916 | Eintritt in die Kaiserliche Marine als Offiziersanwärter. | ||
| 00.10.1916 - 00.00.1936 | Kommandos nicht ermittelt. Wahrscheinlich Grund- und Bordausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | ||
| 00.00.1936 - 00.05.1939 | I. Offizier in der 1. U-Flottille WEDDIGEN, Kiel. Zugleich Führer der Reserveboote und Wohnschiffoffizier, sowie Kommandant von U 10 und U 21. | ||
| 00.06.1939 - 00.09.1939 | Kompaniechef in der U-Schule. | ||
| 00.09.1939 - 00.10.1939 | Zur Verfügung des Führers der U-Boote. | ||
| 00.10.1939 - 00.02.1940 | Baubelehrung für das Schnellbootbegleitschiff Carl Peters. | ||
| 00.02.1940 - 00.11.1944 | Gruppenleiter bzw. Leiter der Zweigstelle Danzig des U-Abnahmekommandos. | ||
| 00.12.1944 - 28.02.1945 | Zur Verfügung des Marine-Oberkommandos Ost. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 10, U 21 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Erwin Sach starb am 28.02.1945 eines natürlichen Todes (Busch/Röll). Nach anderen Angaben starb er am 24.04.1962 im Alter von 74 Jahren. | |||

