Herbert Schultze
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 28. Juni 2011, 05:51 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 24.07.1909 | ||
| Geburtsort: | Kiel | ||
| Todesdatum: | 03.06.1987 | ||
| Todesort: | London | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 30 | ||
| 09.10.1930 | Seekadett | ||
| 01.01.1932 | Fähnrich zur See | ||
| 01.04.1934 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.10.1934 | Leutnant zur See | ||
| 01.06.1936 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.06.1939 | Kapitänleutnant | ||
| 18.03.1943 | Korvettenkapitän mit Wirkung zum 01.04.1943 | ||
| 02.07.1956 | Fregattenkapitän mit Wirkung zum 02.07.1956 | ||
| 01.07.1966 | Kapitän zur See | ||
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | ||
| 20.04.1937 | Deutsche Olympia Erinnerungsmedaille | ||
| 25.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 25.10.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 27.10.1939 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 26.02.1940 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 01.03.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 02.04.1941 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 12.06.1941 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 12.06.1941 | Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 15.07.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillianten | ||
| 24.10.1941 | Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.04.1930 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.04.1930 - 30.06.1930 | Infanterieausbildung in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 01.07.1930 - 09.10.1930 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 10.10.1930 - 04.01.1932 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 05.01.1932 - 31.03.1932 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 01.04.1932 - 28.03.1933 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 29.03.1933 - 28.06.1933 | Sperrlehrgang und Artillerielehrgang für Fähnriche an der Sperrschule und Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 29.06.1933 - 18.08.1933 | Torpedolehrgang und Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 18.08.1933 - 31.08.1933 | Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Schilling und Wilhelmshaven. | ||
| 01.09.1933 - 01.10.1933 | Torpedolehrgang und Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 02.10.1933 - 07.10.1934 | Bordausbildung und Divisionsleutnant auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 08.10.1934 - 22.12.1934 | Funktechnischer Offiziersausbildung an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 23.12.1934 - 22.09.1935 | 2. Funktechnischer Offizier auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. | ||
| 23.09.1935 - 05.07.1936 | 2. Funktechnischer Offizier und Divisionsleutnant auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe. | ||
| 06.07.1936 - 30.03.1937 | Gruppenoffizier an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 31.03.1937 - 18.05.1937 | Ausbildungsoffizier für Reserveoffiziersanwärter bei der Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Wesermünde. | ||
| 19.05.1937 - 04.10.1937 | Kommandantenschüler an der U-Schule, Neustadt. Im August 1937 Kommandant in Vertretung von U 5. | ||
| 05.10.1937 - 29.01.1938 | Torpedo-B-Lehrgang und U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.01.1938 - 16.03.1939 | Kommandant von U 2 | ||
| 17.03.1939 - 21.04.1939 | Baubelehrung für U 48 bei der Marinelehrwerkstatt, Kiel. | ||
| 22.04.1939 - 20.05.1940 | Kommandant von U 48. | ||
| 21.05.1940 - 00.10.1940 | Lazarettaufenthalt wegen Erkrankung. | ||
| 00.10.1940 - 15.12.1940 | Chef in Vertretung der 7. U-Flottille, St. Nazaire. | ||
| 16.12.1940 - 27.07.1941 | Kommandant von U 48. | ||
| 28.07.1941 - 16.03.1942 | Chef der 3. U-Flottille, La Pallice. Im Februar 1942 im Kurlazarett Bad Nauheim. | ||
| 17.03.1942 - 03.12.1942 | U-Admiralstabsoffizier in der Marinegruppe Nord. | ||
| 04.12.1942 - 05.03.1944 | 6. Admiralstabsoffizier bei der 2. Seekriegsleitung/Befehlshaber der U-Boote Operationsabteilung. Im Februar 1944 im Kurlazarett Erdlach. | ||
| 06.03.1944 - 08.05.1945 | Kommandeur der II. Abteilung/Marine-Kriegsschule, Schleswig. | ||
| 08.05.1945 - 04.08.1945 | Bataillionskommandeur in der Wehrmachtsordnungstruppe. | ||
| 05.08.1945 - 04.11.1945 | Kommandeur (von den Alliierten eingesetzt) der Marineschule, Flensburg-Mürwik und dem Lager Heinz Krey. | ||
| 05.11.1945 - 31.01.1946 | Betriebsleiter (Zivil) der Marineanlagen, Flensburg-Mürwik. | ||
|
WERDEGANG/Bundesmarine | |||
| 02.07.1956 | Eintritt in die Bundesmarine. | ||
| 02.07.1956 - 15.02.1959 | Kommandeur der 3. Schiffsstammabteilung. | ||
| 16.02.1959 - 31.12.1960 | 1. Admiralstabsofizier (A 1) im Stab des Kommandos der Flottenbasis. | ||
| 01.01.1961 - 15.07.1962 | Kommandeur beim Kommando der Troßschiffe. | ||
| 16.07.1962 - 30.09.1964 | Lehrguppenleiter an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.10.1964 - 02.06.1968 | Leiter der Freiwilligen-Annahmezentrale der Bundesmarine. | ||
| 30.09.1968 | In den Ruhestand versetzt. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 2, U 48 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Herbert Schultze starb am 03.06.1987, im Alter von 77 Jahren, in London und wurde in Wilhelmshaven beigesetzt. ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

