Heinrich Timm
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 2. September 2011, 05:48 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 30.04.1910 | ||
| Geburtsort: | Bremen | ||
| Todesdatum: | 12.04.1974 | ||
| Todesort: | Axstedt (bei Bremen) | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 32 (eingegliedert) | ||
| 01.01.1934 | Fähnrich zur See | ||
| 01.09.1935 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.01.1936 | Leutnant zur See | ||
| 01.10.1937 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.02.1940 | Kapitänleutnant | ||
| 01.07.1944 | Korvettenkapitän | ||
| 01.04.1956 | Fregattenkapitän | ||
| 04.10.1937 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | ||
| 26.10.1939 | Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes | ||
| 20.12.1939 | Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 | ||
| 10.01.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 16.05.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 12.02.1942 | Deutsches Kreuz in Gold | ||
| 17.09.1944 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 29.09.1944 | U-Bootsfrontspange in Bronze | ||
|
WERDEGANG | |||
| 04.10.1933 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 04.0.1933 - 18.03.1934 | Infanterieausbildung in der 6. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 19.03.1934 - 09.04.1934 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 10.04.1934 - 19.08.1934 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 20.08.1934 - 25.08.1934 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. | ||
| 26.08.1934 - 16.01.1935 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 17.01.1935 - 23.01.1935 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender Nordsee. | ||
| 24.01.1935 - 29.04.1935 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.04.1935 - 24.05.1935 | Bordausbildung auf dem Panzerschiff Adiral Scheer. | ||
| 25.05.1935 - 04.08.1935 | Verschiedene Waffenkurse. | ||
| 04.08.1935 - 26.09.1935 | Bordausbildung auf dem Panzerschiff Adiral Scheer. | ||
| 27.09.1935 - 26.01.1936 | Wachoffizier auf dem Torpedoboot T 190 im Sperrversuchskommando. | ||
| 27.01.1936 - 28.03.1936 | Sperrlehrgang für Offiziere auf T 190. | ||
| 29.03.1936 - 21.09.1936 | Wachoffizier auf dem Torpedoboot T 190 im Sperrversuchskommando. | ||
| 22.09.1936 - 20.09.1937 | 1. Wachoffizier auf dem Minensuchboot M 132 der 1. Minensuchflottille. | ||
| 21.09.1937 - 30.04.1939 | 1. Wachoffizier auf dem Minensuchboot M 110 (später M 7) der 1. Minensuchflottille. | ||
| 01.05.1939 - 30.06.1939 | Funktechnischer Offizier-B-Lehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.07.1939 - 30.03.1941 | Kommandant des Minensuchbootes M 7 der1.Minensuchflottille. | ||
| 31.03.1941 - 30.05.1941 | U-Artillerielehrgang für Offiziere bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | ||
| 31.05.1941 - 30.06.1941 | Verschiedene U-Lehrgänge an der Marineschule, Flensburg-Mürwik und Kiel. | ||
| 01.07.1941 - 18.08.1941 | Kommandanten-Lehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 19.08.1941 - 19.09.1941 | Baubelehrung für U 251 bei U-Boote Nordsee,Bremen. | ||
| 20.09.1941 - 01.09.1943 | Kommandant von U 251. | ||
| 02.09.1943 - 06.10.1943 | Baubelehrung für U 862 bei 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung,Bremen. | ||
| 07.10.1943 - 06.05.1945 | Kommandant von U 862. | ||
| 00.05.1945 - 00.09.1945 | Von den Japanern in Singapur interniert. | ||
| 00.09.1945 - 09.04.1948 | Britische Kriegsgefangenschaft in Camp 200 Llanover Park bei Abergavenny. | ||
|
WERDEGANG/Bundesmarine | |||
| 01.12.1955 | Eintritt in die Bundesmarine | ||
| 01.12.1955 - 31.01.1959 | Leiter des Referats Infrastruktur im Marine-Abschnittskommando Nord, Wilhelmshaven. | ||
| 01.02.1959 - 27.05.1959 | Baubelehrung für die Schulfregatte "Scharnhorst". | ||
| 28.05.1959 - 31.10.1959 | Kommandant der Schulfregatte "Scharnhorst". | ||
| 01.11.1959 - 31.03.1965 | Referent im Marinewaffenkommando. | ||
| 01.04.1965 - 29.09.1966 | Standortkommandant der Standortkommandantur, Flensburg. | ||
| 30.09.1966 | In der Ruhestand versetzt. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 251, U 862 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Heinrich Timm starb am 12.04.1974, im Alter von 63 Jahren, in Axstedt bei Bremen. ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

