U 2540
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 4. September 2009, 17:44 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | XXI | ||
| Bauauftrag: | 06.11.1943 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 2540 | ||
| Serie: | U 2501 - U 2564 | ||
| Kiellegung: | 28.10.1944 | ||
| Stapellauf: | 13.01.1945 | ||
| Indienststellung: | 24.02.1945 | ||
| Indienststellungskommandant: | Oblt.z.S. | Rudolf Schultze | |
| Feldpostnummer: | M-52 062 | ||
Kommandanten |
|||
| 24.02.1945 - 04.05.1945 | Oblt.z.S. | Rudolf Schultze | |
Flotillen |
|||
| 24.02.1945 - 04.05.1945 | AB | 31. U-Flottille, Hamburg/Wilhelmshaven/Wesermünde | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 0 | ||
| Versenkte Schiffe: | 0 | ||
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 0 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT | ||
Schicksal |
|||
| Datum: | 04.05.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Oblt.z.S. | Rudolf Schultze | |
| Ort: | Ostsee bei Flensburg-Feuerschiff | ||
| Position: | - | ||
| Planquadrat: | - | ||
| Versenkt durch: | Selbstversenkung bei der Aktion Regenbogen | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 57 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 2540 wurde im Juni 1957 gehoben und am 01.09.1960 als "Wilhelm Bauer" in die Bundesmarine übernommen. Dort diente es bis zum 15.03.1982 als Erprobungsboot. Nach dem U 2540 außer Dienst gestellt wurde, wurde es im Alten Hafen beim Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven seinen letzten Liegeplatz. Am 03.05.1945 kam sieben Besatzungsangehörige von U 2540, bei einem Fliegerangriff auf das deutsche U-Zielschiff Bolkoburg ums Leben. | |||
