U 1102
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 1101 - - U 1102 - - U 1103 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | VII C | ||
| Bauauftrag: | 05.06.1941 | ||
| Bauwerft: | Nordseewerke GmbH, Emden | ||
| Baunummer: | 224 | ||
| Serie: | U 1101 - U 1102 | ||
| Kiellegung: | 16.04.1943 | ||
| Stapellauf: | 15.01.1944 | ||
| Indienststellung: | 22.02.1944 | ||
| Kommandant: | Bernhard Schwarting | ||
| Feldpostnummer: | M - 55 331 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 22.02.1944 - 12.05.1944 | Oberleutnant zur See | Bernhard Schwarting | |
| 13.05.1944 - 14.08.1944 | - | Unbesetzt | |
| 15.08.1944 - 08.05.1945 | Oberleutnant zur See | Erwin Sell | |
FLOTTILLEN
| 22.02.1944 - 12.05.1944 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 13.05.1944 - 14.08.1944 | - | Außer Dienst gestellt | |
| 15.08.1944 - 08.05.1945 | Schulboot | U-Abwehrschule | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 22.02.1944 - 24.03.1944 | Ostsee | Ausbildung und Erprobungen. Boot durch Bedienfehler in Pillau gesunken. | |
| 2 Tote. | |||
| 12.05.1944 - 15.08.1944 | Danzig/Königsberg | Hebung und Reparatur des Bootes. Einsatz als Schulboot. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT
| 01.12.1944 - Danzig | - - - - - - - - | 03.12.1944 - Swinemünde | |
|
U 1102, unter Oberleutnant zur See Erwin Sell, lief am 01.12.1944 von Danzig aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 795, nach Swinemünde. Am 03.12.1944 lief U 1102 in Swinemünde ein. Chronik 01.12.1944 – 03.12.1944: (die Chronikfunktion für U 1102 ist noch nicht verfügbar) | |||
VERLEGUNGSFAHRT
| 12.12.1944 - Swinemünde | - - - - - - - - | 15.12.1944 - Gotenhafen | |
|
U 1102, unter Oberleutnant zur See Erwin Sell, lief am 12.12.1944 von Swinemünde aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 3509, nach Gotenhafen. Am 15.12.1945 lief U 1102 in Gotenhafen ein. Chronik 12.12.1944 – 15.12.1944: | |||
VERLEGUNGSFAHRT
| 31.01.1945 - Gotenhafen | - - - - - - - - | 02.02.1945 - Swinemünde | |
|
U 1102, unter Oberleutnant zur See Erwin Sell, lief am 31.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Swinemünde. Am 02.02.1945 lief U 1102 in Swinemünde ein. Später nach Kiel und Wilhelmshaven verlegt. Chronik 31.01.1945 – 02.02.1945: | |||
ÜBERFÜHRUNGSFAHRT
| 23.06.1945 - Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 27.06.1945 - Loch Ryan | |
|
U 1102, unter Oberleutnant zur See Erwin Sell, lief am 23.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte nach Loch Ryan. Am 27.06.1945 lief U 1102 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten Übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. Chronik 23.06.1945 – 27.06.1945: 23.06.1945 - 24.06.1945 - 25.06.1945 - 26.06.1945 - 27.06.1945 | |||
VERLEGUNGSFAHRT/OPERATION DEADLIGHT
| 20.12.1945 - Loch Ryan | - - - - - - - - | 21.12.1945 - Versenkt | |
|
U 1102, lief am 20.12.1945 von Loch Ryan aus. Am 21.12.1945 wurde das Boot bei der Operation Deadlight versenkt. | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 1102 | ||
| Datum: | 27.06.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Erwin Sell | ||
| Ort: | Loch Ryan | ||
| Position: | 54°59' Nord – 05°03' West | ||
| Planquadrat: | AM 65 | ||
| Verlust durch: | Übergabe am Großbritannien/Operation Deadlight | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | - | ||
|
U 1102 wurde am 20.12.1945, vom britischen Zerstörer HMS ZETLAND (L.59), auf die Position der Operation Deadlight geschleppt und am 21.12.1945 um 15:05 Uhr Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Artilleriefeuer vom polnischen Zerstörer ORP PIORUN (G.65), den britischen Zerstörern HMS ONSLAUGHT (G.04), HMS ZETLAND (L.59) sowie der britischen Sloop HMS FOWEY (L.15/U.15), auf Position 56°04' Nord - 09°35' West/Planquadrat AM 5243, versenkt. Das Boot sank schon einmal, während seiner Ausbildungszeit. Dies war am 24.03.1944, auf Pillau/Reede, infolge eines Tauchunfalls. Dabei kamen 2 Besatzungsmitglieder ums Leben. Das Boot wurde am 12.05.1944 gehoben, in Danzig Repariert und als Schulboot wieder eigesetzt. | |||
DIE BESATZUNG
|
Zwischen 22.02.1944 - 08.05.1945: (36 Personen - unvollständig) v.l.n.r. | |||
| Beehringer, Hans | Bischoff, Hermann | Bolsdorf, Wolfgang | |
| Buhmann, Reinhold | Ensminger, Chretien | Gärtner, Heinz | |
| Gross, Paul | Grutzka, Klaus | Hauer, Karl | |
| Herrmann, Günter | Jungl, Walter | Jutz, Josef | |
| Knopek, Günter | Lay, Fritz | Lingmann, Heins | |
| Linsen, Theo | Notheis, Hugo | Pätzelt, Günther | |
| Paul, Hermann | Pfeffer, Sigesmund | Rombschick, Siegfried | |
| Schäfer, Alfons | Schäfer, Ernst | Scheffel, Erich | |
| Schöwe, Waldefried | Schulz, Heinz | Schwarting, Bernhard | |
| Sell, Erwin | Sperling, Arthur | Stoelken, Günther | |
| Volkert, Andreas | Wagner, Ernst | Werner, Helmut | |
| Westphal, Erwin | Zika, Anton | ||
|
Einzelverluste: (2 Personen) v.l.n.r. | |||
| Markmann, Kurt | Weber, Waldemar | ||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 223, 226. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 145, 250. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 210, 386. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1101 - U 4718 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 1 - 2. | |||
U 1101 - - U 1102 - - U 1103 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
