Bagé ← Baghdad → Baja California
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Baghdad
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Baghdad (1936)
|
| Nationalität: |
Norwegen
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1936
|
| Bauwerft: |
Akers Mekaniske Verksted Aktieselskab, Oslo
|
| Reederei: |
Fred Olsen &. Company (Den Norske Middelhavslinje Aktieselskab), Oslo
|
| Heimathafen: |
Oslo
|
| Kapitän: |
Nicolai Thorsen
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.161 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
3.200 t
|
| Länge: |
100.58 m
|
| Breite: |
13.51 m
|
| Tiefgang: |
6.07 m
|
| Geschwindigkeit: |
13 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
New York (USA) - Pernambuco (Brasilien)
|
| Fracht: |
2.700 t Stückgut sowie 316 Postsäcke
|
| Geleitzug |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 155
|
| Kommandant: |
Adolf-Cornelius Piening
|
| Datum: |
30.05.1942
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordöstlich von Bridgetown (Barbados)
|
| Position: |
14° 15' Nord - 54° 30' West
|
| Planquadrat: |
EE 6467
|
| Waffe: |
Torpedo
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
9
|
| Überlebende: |
21
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 155 sichtete am 30.05.1942 um 00:30 Uhr einen Frachter und tauchte um 03:12 Uhr zum Angriff ab. Um 03:33 Uhr schoß Piening zwei Torpedos, die fehl gingen. Um 03:48 Uhr mußte U 155 auftauchen um sich erneut vorzusetzen. Um 06:39 Uhr tauchte das U-Boot erneut zum Angriff. Um 06:51 Uhr schoß Piening zwei weitere Torpedos. Beide Torpedos trafen die Baghdad nach 53 und 65 Sekunden, zeigten aber nicht die erhoffte Wirkung. Der Dampfer stoppte, sank aber nicht. Um 07:28 Uhr schließlich, wurde der Fangschuß abgegeben. Dieser Torpedo traf das Schiff in der Mitte. Es sank schließlich gegen 07:34 Uhr. Nach der Befragung der Überlebenden, trat U 155 den Rückmarsch an. 8 Besatzungsmitglieder wurden getötet als der erste Torpedo das Heck traf und das Geschütz wegschleuderte, 1 Besatzungsmitglied starb später im Rettungsboot an seinen Verletzungen. Der Kapitän und 21 Besatzungsmitglieder wurden gerettet.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 119. | → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 30. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 328, 557. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 217. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 99. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Bagé ← Baghdad → Baja California
|