Bengore Head ← Benjamin Brewster → Benjamin Franklin
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Benjamin Brewster
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Benjamin Brewster (1917)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampftankschiff
|
| Baujahr: |
1917
|
| Bauwerft: |
Harlan &. Hollingworth Corporation, Oakland
|
| Reederei: |
Standard Oil Company of New Jersey, New York
|
| Heimathafen: |
Wilmington
|
| Kapitän: |
Peter George J. Hammel
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
5.950 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
8.595 t
|
| Länge: |
125.45 m
|
| Breite: |
16.28 m
|
| Tiefgang: |
7.77 m
|
| Geschwindigkeit: |
10 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 12 cm, 2 x 7.62 mm
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Baytown (USA) - Tempa (USA)
|
| Fracht: |
70.578 Barrel Flugbenzin und Schmieröl
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 67
|
| Kommandant: |
Günther Müller-Stöckheim
|
| Datum: |
10.07.1942
|
| Ort: |
Golf von Mexiko, südlich von New Orleans (USA)
|
| Position: |
29° 05' Nord - 90° 05' West
|
| Planquadrat: |
DA 9252
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
25
|
| Überlebende: |
15
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 67 sichtete am 10.07.1941 um 04:45 Uhr den Schatten eines Tankers und lief zum Angriff vor. Um 06:19 Uhr schoß Müller-Stöckheim zwei Torpedos auf das Schiff. Nach einer hohen starken Stichflamme, folgten zwei sehr laute Detonationen. Schiffsteile flogen bis in die Nähe des U-Bootes. Die Benjamin Brewster sank auf flachem Wasser. Das Schiff brannte noch neun Tage. Der Kapitän, 23 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. 8 Besatzungsmitglieder und 3 Artilleristen erreichten Grand Isle vor der Küste von Louisiana (USA), 3 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist wurden von einen Küstenwachkutter gerettet und nach Burrwood (USA) gebracht.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 106, 181. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 60. | → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 35. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 421, 579. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 157. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 108. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Bengore Head ← Benjamin Brewster → Benjamin Franklin
|