Comayagua ← Cometa → Commander Horton
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Cometa
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Cometa (1921)
|
| Nationalität: |
Norwegen
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1921
|
| Bauwerft: |
Burmeister &. Wain´s Maskin &. Skibsbyggeri Aktieselskab, Kopenhagen
|
| Reederei: |
Den Norske Syd-America Linje (Bergenske Dampskibselskap Aksjeselskap), Oslo
|
| Heimathafen: |
Bergen
|
| Kapitän: |
-
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
3.794 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
6.403 t
|
| Länge: |
116.43 m
|
| Breite: |
15.69 m
|
| Tiefgang: |
7.11 m
|
| Geschwindigkeit: |
12 kn
|
| Bewaffnung: |
Nein
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Oslo (Norwegen) - Bervik (Norwegen) - Kirkwall (Großbritannien) - Santos (Brasilien) - Buenos Aires (Argentinien)
|
| Fracht: |
3.250 t Stückgut und Papier
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 38
|
| Kommandant: |
Heinrich Liebe
|
| Datum: |
26.03.1940
|
| Ort: |
Nordsee, südwestlich der Lerwick (Shetland Inseln)
|
| Position: |
60°06' Nord - 04°36' West
|
| Planquadrat: |
AN 3268
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
42
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 38 sichtete am 25.03.1940 um 23:40 Uhr einen beleuchteten Dampfer und setzte zum Angriff vor. Am 26.03.1940 schoß Liebe einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Nun stoppte die Cometa und U 38 forderte die Papiere an. Nachdem der Kapitän an Bord des U-Bootes gekommen war, und dieser zugab für die Engländer zu fahren, schickte Liebe die Besatzung des Schiffes in die Rettungsboote. Der Fangschuß, um 02:20 Uhr, traf den Dampfer. Das Heck brach ab, doch das Vorschiff schwamm noch. Erst der zweite Fangschuß, um 02:57 Uhr, versenkte das Schiff komplett. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 30 Besatzungsmitglieder, 6 schwedische Passagiere und 5 Briten wurden vom britischen Navy-Trawler Northern gerettet und an Land gebracht.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 39. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 61. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1976 - S. Seite 297, 558. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50" - Eigenverlag - S. 244. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 16. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Comayagua ← Cometa → Commander Horton
|