Honolulan ← Honomu → Hoosier
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Honomu
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Edmore (1919) - Grays Harbor (1928) - Honomu (1937)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1919
|
| Bauwerft: |
Skinner &. Eddy Corporation, Seattle
|
| Reederei: |
Matson Navigation Company, San Francisco
|
| Heimathafen: |
San Francisco
|
| Kapitän: |
Fredrik Anderson Strand
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
6.999 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
10.243 t
|
| Länge: |
129.23 m
|
| Breite: |
16.51 m
|
| Tiefgang: |
7.31 m
|
| Geschwindigkeit: |
12 kn
|
| Bewaffnung: |
2 x 7.62 mm
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Philadelphia (USA) - Archangelsk (Sowjetunion)
|
| Fracht: |
7.000 t Nahrungsmittel, Stahl, Munition und Panzer
|
| Geleitzug: |
PQ-17 (Aufgelöst)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 456
|
| Kommandant: |
Max-Martin Teichert
|
| Datum: |
05.07.1942
|
| Ort: |
Barentssee, nordöstlich der Bäreninsel
|
| Position: |
75° 05' Nord - 38° 00' Ost
|
| Planquadrat: |
AC 2933
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
13
|
| Überlebende: |
28
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 456 sichtete am 05.07.1942 mehrere Dampfer und lief zum Unterwasserangriff an. Um 00:54 Uhr schoß Teichert zwei Torpedos auf einen der Dampfer, die fehl gingen. Um 01:14 Uhr folgten zwei weitere Torpedos auf einen weiteren Dampfer. Aber auch diese gingen fehl. Doch an diesen zweiten Dampfer blieb U 456 dran. Um 14:31 Uhr schoß Teichert zwei weitere Torpedos auf dieses Schiff. Beide Torpedos trafen die Honomu an Steuerbord. Nun sank das Schiff innerhalb von zehn Minuten. 12 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. 19 Besatzungsmitglieder wurden nach 13 Tagen von einem britischen Minensucher gerettet und bei Murmansk (Sowjetunion) an Land gesetzt. Der Kapitän wurde von U 456 gefangengenommen. 5 Besatzungsmitglieder und 3 Artilleristen wurden am 28.07.1942 von U 209 gerettet und in Norwegen an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 170. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 207. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 114. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 403, 582. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - KTB U 436 – U 500 - Eigenverlag - S. 167. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 198. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Honolulan ← Honomu → Hoosier
|